Das Phantom der Oper
USA/Großbritannien 2004
Regie: Joel Schumacher
Darsteller: Gerard Butler, Emmy Rossum, Patrick Wilson, Simon Callow, Ciaran Hinds, Miranda Richardson, Minnie Driver, James Fleet, Victor McGuire, Jennifer Ellison
Gaston Leroux?s Roman "Le Fantôme de l'Opéra? aus dem Jahr 1910 diente dem Musicalguru Andrew Lloyd Webber 1986 als Inspirationsquelle für eines seiner erfolgreichsten und vielleicht auch seiner besten Musikdramen. Seit seiner Uraufführung ist das Stück ununterbrochen gelaufen und hat allein in Deutschland bislang über acht Millionen Zuschauer angelockt. Joel Schumacher, einer der stilistisch einfallsreichsten Hollywoodregisseure, hat Webbers Symphonie des Grauens, der Liebe und der Verzweiflung in wunderschönen, aufwändigen Bildern Gestalt annehmen lassen. Seine in Schwarz-Weiß gefilmte Rahmenhandlung spielt 1919, als die Überreste der einst beliebten Opera Populaire unter den Hammer kommen. In einer grandios digital animierten Überblendung gleitet die Handlung zurück ins Jahr 1870, lässt das heruntergekommene Opernhaus wieder strahlend seine ursprüngliche Gestalt annehmen und leitet in die eigentliche Geschichte ein. Schumacher nutzt die vielfältigen Möglichkeiten eines millionenteuren Hollywoodfilms, um den Prunk und Aufwand der teuersten und besten Musicalinszenierungen der Welt in den Schatten zu stellen und entwirft atmosphärisch stimmungsvolle und beeindruckende Szenarien. Gerard Butler und Emmy Rossum spielen und singen die Hauptrollen. Ihr stimmliches Talent kann sich problemlos mit dem erfahrener Musicaldarsteller messen. Für die deutsche Fassung hat man, anders als seinerzeit bei Alan Parkers Webber-Verfilmung "Evita?, keine Untertitelung erstellt, sondern alles, einschließlich der Gesangsszenen, synchronisiert. Die Besetzung der Synchronstimmen mit erfahrenen Musicalstars wie Uwe Kröger und Jana Werner verspricht zwar ein akzeptables Ergebnis, kann aber hier nicht bewertet werden, da die deutsche Fassung der Presse vorenthalten wurde. Man sollte sich im Zweifelsfall für die Originalversion entscheiden, die hierzulande ebenfalls parallel in ausgewählten Kinos zu sehen sein wird.
(Frank Brenner)
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023