Das Haus am Meer (2001)
USA 2001, Laufzeit: 125 Min., FSK 6
Regie: Irwin Winkler
Darsteller: Kevin Kline, Kristin Scott Thomas, Hayden Christensen, Jena Malone, Mary Steenburgen, Mike Weinberg, Scott Leavenworth, Ian Somerhalder
Tränendrücker
Das Auge (322), 26.01.2007
Wer mal wieder etwas oder viel heulen will, ist hier gut aufgehoben. Gute Schauspieler und stimmige Story - halt was fürs Herz, wenn Mann/Frau eins hat.
Hör mal, wer da hämmert
Colonia (683), 04.08.2006
Der Kevin Kline ist's. In einem furchtbar melodramatischen Vater-Sohn-Konflikt-Hausbau-Drama-Liebesfilm.
Dick aufgetragen.
Geschmäcker...
*eternity* (63), 07.01.2005
...sind offensichtlich ab und zu sehr verschieden. Dieser Film ist einer meiner absoluten Lieblingsfilme. Die Beziehung zwischen Vater und Sohn, zwischen Sohn und Nachbarstochter usw. sind einfach wunderbar gezeichnet... Der Film berührt und man kann ihn sich immer wieder angucken.
Zwei Stunden gähnende Langeweile!
pitty (5), 09.07.2002
Mann (Kevin Kline) lebt in einer Bruchbude mit wunderbarer Aussicht auf das Meer. Geschieden. Von den Nachbarn gehasst. Verliert seinen Job. Stellt fest, dass er unheilbar krank ist. Sein 16jähriger Sohn lebt bei Exfrau, ist drogenabhängig (Gras, Tabletten, Klebstoff). Mann beschließt Haus zu bauen und zwingt seinen (prüden) Sohn, mitzuhelfen und will dadurch den existierenden Vater-Sohn-Konflikt (gähn) lösen. Seine geschiedene Frau verliebt sich wieder in ihn. Sein Sohn lässt von den Drogen ab und mutiert zu bravem und verantwortungsvollen Söhnchen. Daneben gibt es noch weitere Unterhaltungsversuche: als minderjähriger Strich-Schwuler Geld für Drogen zu verdienen , einen gefühlskalten Stiefvater, der sich in einen verständnisvollen Familienvater verwandelt, einen Freund, der mit der Mutter seiner Freundin schläft, eine Vater-Mutter-Liebesgeschichte, eine Nachbarins-Tochter-Sohn-Liebesgeschichte, jede Menge Hausbaustelle und ein paar flache Gags.
Wer den Trailer gesehen hat, hat im Grunde bereits alles gesehen. Schlechte Story, langweilige Schauspieler - wer sich aber trotzdem gerne 2 Stunden langweilen möchte, der sollte sich den Film dann doch ansehen. Schade um das Eintrittsgeld.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.