Borat
USA 2006, Laufzeit: 82 Min.
Regie: Larry Charles
Darsteller: Sacha Baron Cohen, Ken Davitian, Pamela Anderson
Strange Brew
Raspa (377), 27.05.2007
Das ist schon eine seltsame Mischung! Cohen ist manchmal großartig, oft hinterfotzig, gelegentlich nur primitiv, dann wieder regelrecht verstörend. Sehenswert ist er allemal, auch wenn man nicht alles goutieren mag, was er uns auftischt.
Und natürlich unbedingt im Borat-Englisch verfolgen!
himmelhund
smashdog (1), 14.04.2007
Not a great movie but not a bad one, either. Some parts were a little painful to watch. Cohen is not very subtle.... He does know how to get people talking, though. The best line was where he asks: "You mean that guy doing me from behind was a... homosexual???"
FSK
kidoo (1), 20.01.2007
Ich denke, dass jeder halbwegs Erwachsene sich darüber im Klaren sein müsste, dass dieser Film völlig überzogene Satire ist...das Problem sehe ich eher bei der Altersbeschrämkung (ab 12, oder?)...
geschmacklos, aber...
Princess05 (271), 12.01.2007
dennoch trifft es irgendwie den humor der zeit. allerdings die witze über juden sind wirklich unter der gürtellinie und alles andere als witzig... der film spielt viel mit ironie und schwarzem humor. einige szenen sind auch ziemlich ekelhaft... das fand ich auch ziemlich geschmacklos und unpassend. also im ganzen sehr gewöhnungsbedürftig, aber lachen musste ich trotzdem ab und an über die verblüfften gesichter der amerikaner...
Geschmacklos
neleth (1), 04.01.2007
Ich habe diesen Film von einem Freund empfohlen bekommen, der eine positive Kritik im KStAnzeiger gelesen hat. Daraufhin habe ich den Film mit meinem Sohn (24 Jahre) besucht.
Wir waren beide über soviel Geschmacklosigkeit und Niveaulosikkeit entsetzt.
Ich habe mich meinem Sohn gegenüber geschämt weil ich ihn in einen solchen Film mit genommen habe.
Dass der Film inzwischen schon einige Wochen läuft zeigt mir auf welchem Niveau unsere Gesellschaft sich inzwischen befindet.
SCHADE
Iggi (5), 04.01.2007
ich habe den film leider verpasst.
und jeder hat gemeint der film ist so gut.
jetzt muss ich warten bis es ihn auf dvd gibt
central-filmpalast.de
Bei der Zielgruppe ...
Bruce_Wayne (73), 04.01.2007
... hast Du noch Nazis, Kinderschänder (heterosexuell) und Völkermörder vergessen.
Heil Borat!
NICHT WITZIG sondern nur ekelhaft
abstract_diva (4), 29.12.2006
Die Zielgruppe dieses Films sind definitiv verkappt-homosexuelle, rasistische Teenager Jungs. Zumindest dürfte der Humor NUR dieser Gruppe zusagen...wenn überhaupt.
Die Story ("Ostblock Bauer" will Pamela Anderson heiraten) verdient den Namen nicht. Dialoge sind natürlich nicht zu erwarten aber auch der (Fäkal-)Humor ist wirklich so platt und eklig, daß man nur wegschauen will. Es wird wirklich JEDER beleidigt (Frauen, Juden, Homosexuelle) und solche Beleidigungen werden auch nicht besser darurch wenn sich Borat selbst "aufs Korn nimmt" und UNZENSIERTE homosexuelle (Anal-)Oralverkehr Szenen mit fetten alten Männern ausführt.
Wirklich so peinlich und traurig, daß es weh tut!
@Bruce Wayne
otello7788 (554), 05.12.2006
Manchmal sind Worte verletzender als Faustschläge. Du, als Meister feinster, ausgewogener und subtiler Wortwahl, solltest wissen wovon ich rede.
... den Knall nicht gehört.
Bruce_Wayne (73), 05.12.2006
Die Szene beim jüdischen Pärchen verletzend, aber Leuten "in die Fresse" zu geben taff finden - das ist schon ganz schön lustig.
Ich vermute fast, Du hast ...
Zum Brüllen peinlich
otello7788 (554), 29.11.2006
Der Film schwankt zwischen peinlichem Sextanerhumor, widerlichen Plattheiten und unfassbar witzigen Szenen. Die 5 Minuten beim Rodeo sind schon das Eintrittsgeld wert. Bei dem Waffen-, bzw. Autokauf, den betrunkenen Collegeboys und vor allem bei den Jesus-Fans ist mir das Lachen aber mehr im Halse stecken geblieben. Und vieles war schlicht unerträglich (Die Übernachtung bei dem jüdischen Pärchen entbehrte jeglichem Witz und war nur verletzend).
Erstaunlich war auch, wie tough einige mit Borat umgegangen sind. Ihm eine auf die Fresse zu geben hat übrigens mittlerweile ein New Yorker nachgeholt - irgendwie verständlich.
Nicht Meins !
Ashra (60), 29.11.2006
Mir hat der Film nicht gefallen, und ich finde diesen Homor einfach schrecklich. Satire die mir persönlich gar nicht gefällt. Ich fand Borat unerträglich.
Schlechte Beurteilung
Bruce_Wayne (73), 24.11.2006
Es war natürlich zu erwarten, dass die Blödmänner in diesem Forum den Film nich verstehen und aus Überforderung auf den Klamauk reduzieren, aber kein Grund sich aufzuregen.
Wer jedoch die Überzeichnung jahrhundertealten abergläubischen Misstrauens Juden gegenüber in dem grotesken Volksfest der Judenjagd erkennt, wird darüber Lachen, weil er eben kein Antisemit ist.
Wer dagegen zu dumm ist, die fundamentale Entlarvung eines Stigmas hinter "Wollen sie mir sagen, dass der nette Mann, der mir gestern eine Plastikfaust in den Anus geschoben hat, ein Schwuler sei?" zu sehen, der ist eben zu blöd für Borat.
Die Amerikakritik soll nur vorgeschoben sein, um Antisemitismus zu verbergen? Dass ich nicht lache!
5 Sterne.
Unbekannte Bereiche des Zwerchfells werden stimuliert.
TrickerDicker (2), 22.11.2006
Der Film ist wirklich anstrengend: Da wo man keine Pointe erwartet lauern die echten Brüller. Mittendrin muss man lachen. Ob in ein- oder ausgeatmetem Zustand. Das kann mitunter echt weh tun. Kann sein, dass nach überschreiten einer gewissen Altersgrenze diese Form von Humor nicht mehr verkraftbar ist oder jenseits der vierzig als schockierend empfunden werden muss. Aber Die hier dominierende eher negative Beurteilung des Films kann ich beim besten Willen nicht teilen. Ich habe jedenfalls in vielen Szenen auch jenseits der offensichtlichen Pointen des Films derart komische, abgründige und skurile Einblicke in die menschliche Natur gewonnen, dass ich nur deshalb nicht mehr lachen konnte weil mein Zwerchfell einfach am Limit war. Oder weil ich einfach nur mal ganz normal Luft holen musste.
Scheiße in der Lampenschale gibt gedämpftes Licht im Saale
quadrato (2), 14.11.2006
Blöde Vorurteile, lästern über andere, vor allem, die man nicht kennt, Witze so alt, das sie teilweise schon in die Pyramiden geritzt wurden, genetisch betrachtet scheint nicht eine (Gen-)Sequenz von den Monty Pythons bei Charles + Cohen zu finden zu sein. Ergebnis: Scheiße in der Lampenschale ...
Ai like you! High five!
nothing (53), 10.11.2006
Hauptsächlich antisemitischer und frauenfeindlicher Humor verpackt als Amerikakritik. Kein Wunder, dass die deutschen Feuilletonisten rote Ohren bekommen und sich auf die Schenkel schlagen (ich nenne das mal den Harald-Schmidt-Effekt).
Zur Ehrenrettung des Films sei aber gesagt: Manche Szenen wie die Ansprache im Rodeostadion "We support your war of terror!" sind einfach gelungen, die kennt man aber leider schon aus der Werbung. Der finale Showdown zwischen Borat und seinem Redakteur zeugt von heroischem Selbsteinsatz und lässt die Jungs von Jackass wie ein Haufen Grundschüler aussehen.
Zudem: Wenn der Austriake meint, dass der Verkäufer einer Ware keine andere Wahl hat, als auf die Frage, mit wieviel Stundenkilometern man am besten Leute überfährt, eine Antwort zu geben, dann hat es Cohen mal wieder geschafft. Schon wieder einen geoutet. Da sollte man vielleicht doch besser aufpassen, wenn demnächst Brüno nach Österreich kommt!
Peinlich
saintloop (22), 10.11.2006
Erwartet hatte ich nach all dem Wirbel eine Satire auf Monty Python-Niveau, zu sehen bekam ich überwiegend Pöbel-Klamauk, Obszönitäten und Fäkalienhumor am laufenden Band. Kostprobe ? In einer Szene sieht man den Hauptdarsteller mitten in New York beim Kacken, in der nächsten Szene holt er sich vor einem Dessousladen einen runter - lustig, nicht wahr. Pardon übrigens für die Wortwahl, aber genau mit dieser Art Vokabular und Stil geht es die ganze Zeit so weiter.
Das Erstaunlichste hierbei ist, daß die Methode (ich gebe mich fremdenfeindlich/ antisemitisch/ frauenfeindlich und entlocke hierbei meinem Gegenüber entsprechende Reaktionen, weil er sich "sicher" fühlt)in den meisten Fällen gar nicht funktioniert hat. Zur Ehrenrettung der Amerikaner sei gesagt, daß sie sich überwiegend sogar wacker geschlagen haben angesichts eines sie beleidigenden Idioten - und ein paar tumbe Rassisten wird man wohl in jedem Land vor die Kamera bekommen.
"Entlarvend" - wie es in einigen Kritiken hieß - ist der Film allerdings dennoch : nämlich für das Publikum, welches solch einen Murks als intelligente Kulturkritik feiert.
Fazit : nicht auszuhalten, nach einer Stunde habe ich ebenfalls das Kino vorzeitig verlassen.
Tausende Schmeißfliegen...
austriake (2), 07.11.2006
... können nicht irren: Abfall ist Konsumgut.
Der Film ist durchaus entbehrlich. Vor allem aber ist er für 12 jährige (Freigegeben ab 12!)ungeeignet. Sprache und sexualspielchen sind vulgär und können in diesem Alter nicht relativiert werden. Abgesehen davon ist Borat eine plumpe Manipulation der Zuschauer: Denn wie sollte beispielsweise der Verkäufer einer Ware reagieren wenn der Käufer sich in geschmacklosen dreistdümmlichen Fragen gefällt? Er will verkaufen und hält den Mund. Das als Zustimmung zu verklickern ist manipulativ. Weiters ist zumindest die Szene des Absingens der Hymne mit kasachischem Text getürkt.(Bild und Ton im Nachhinein Eingeblendet) Der Film dokumentiert vielmehr die die Verrohung einer Gesellschaft die ein derartiche Machwerk lustig findet.
Nebenbei: Ich brauch Borat nicht um der US Gesellschaft gegenüber skeptisch zu sein.
Borat lohnt sich nicht. Seit ich ihn gesehen hab hab ich das Gefühl mich beschmutzt zu haben.
Der Austriake
blame them
Andi-Berling (3), 05.11.2006
Great Baron Cohen.
Go on to blame the intolerance!
Great Humour!
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 09/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.