Birthday Girl
Großbritannien 2001, FSK 12
Regie: Jez Butterworth
Darsteller: Nicole Kidman, Ben Chaplin, Mathieu Kassovitz, Vincent Cassel, Kate Evans
Das Internet bietet schier unergründliche Möglichkeiten, befriedigt selbst die merkwürdigsten Bedürfnisse und lässt die Welt zum globalen Dorf werden. Ihre Wünsche mehr und mehr ins World Wide Web verlagernd, ordert die Dotcom-Gesellschaft per Tastendruck alles, was das Herz begehrt, selbst eine Braut aus dem fernen Russland ist problemlos "importierbar".Nadja (Nicole Kidman) ist so eine Braut, und sie befindet sich auf direktem Weg zu ihrem Empfänger, dem englischen Banker John Buckingham (Ben Chaplin). Obwohl Nadja kein Wort Englisch spricht und John mit dem Russischen ebenso wenig einen Vertrag hat, kommt man sich über die internationale Köpersprache näher. Was trotz aller Kommunikationsprobleme in ein Happy End zu münden scheint, wird durch die Ankunft von Nadjas Cousin Alexei (Mathieu Kassovitz) und dessen Freund Yuri (Vincent Cassel) jäh gestört. Die Liebesgeschichte verwandelt sich in ein Drama, das Leben wird zur Achterbahn."Birthday Girl" verzichtet auf jegliche dem Genre naturgemäß anverwandte Plot-Twists und besticht stattdessen durch seine Transparenz und Direktheit. Obgleich der Geschichte eine etwas verhaltenere Inszenierung gut getan hätte, kommt der interessierte Zuschauer allemal auf seine Kosten, kann sich am lebendigen Zusammenspiel der beiden Hauptakteure erfreuen und erhält an den besten Stellen gar einen Eindruck vom subversiven britischen Einfluss auf das gegenwärtige Weltkino.
(Dietmar Gröbing)
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025