Away We Go
USA/GB 2009, Laufzeit: 98 Min., FSK 12
Regie: Sam Mendes
Darsteller: John Krasinski, Jeff Daniels, Maya Rudolph, Catherine O'Hara, Allison Janney, Jim Gaffigan, Carmen Ejogo, Maggie Gyllenhaal, Josh Hamilton, Chris Messina, Melanie Lynskey, Paul Schneider, Samantha Pryor, Conor Carroll, Bailey Harkins, Colton Parsons, Katherine Vaskevich, Jerome Walter Stephens, Brianna Eunumi Kim, Isabelle Moon Ale
Och nööö
fromentum (23), 20.11.2009
Der Stoff: An einer Bruchstelle der eigenen Lebensplanung klappern Protagonisten die Abzweigungen ihrer Labensgeschichte ab. Das haben wir ähnlich in Broken Flowers gesehen; Bill Murray unternahm eine Serie von Stippvisiten bei seinen Verflossenen, in deren Verlauf es für ihn kontinuierlich bergab ging, so dass er folgerichtig, quasi in Auflösung, an einer Kreuzung strandete.
Hier ist es gerade umgekehrt: die Erlebnisse beginnen furchtbar und steigern sich ins Menschliche, um schließlich unsere beiden Helden, wieder auf eigene Füße gestellt, in eine hoffnungsfrohe Zukunft zu entlassen. Leider treibt das Ende die Klischees auf die Spitze, von denen der Film ohnehin, wenn auch nicht ohne Witz, lebt. Dieses all-American-Traumhaus... wie ein Kaninchen aus dem Hut... aber auch, wenn ich dieses Ende einmal weglasse, scheint mir der Film eher überflüssig. Roadmovies dürfen natürlich mit einer Rückkehr enden, aber die Frucht der Reise sollte sich nicht in einer eine Auflistung von Geschmäckern erschöpfen, sondern mehr haben ..Aroma.
Toler Clichés auseinandergerissen
poodles (46), 09.11.2009
Cliché-haftes Leben trifft ein Pärchen... dass ja bald ein Kind kriegt. Witziger Film, schönes Tempo, unbekannte aber dafür sehr glaubwürdige Schauspieler. A real feel-good movie! Both Poodle-Paws up!
Zuhause
otello7788 (554), 03.11.2009
Sam Mendes durchstreift die Genres: Tragikkomödie, Gangster- und Kriegsfilm, Kammerspiel und jetzt ein Roadmovie. Und erstaunlicherweise ist dies sein größter Wurf seit "American Beauty". Sehr berührend, aber bisweilen auch unglaublich komisch (Kinderwagen) reist man mit Burt und Verona durch die Staaten und Kanada. Auf der Suche nach einer neuen Heimat. Dabei reist man gleichzeitig durch das Leben und die Vergangenheit dieses ungewöhnlichen, schrägen, aber unglaublich liebenswerten Pärchens. Und möchte am Ende am Liebsten mit einziehen.
Tolle unverbrauchte Schauspielgesichter, ruhige sehr souveräne Regie mit exzellenter Kameraarbeit, Schnitt und Musikauswahl. Sehr guter Film.
sehenswert
(0), 22.10.2009
Lustig, viele herzliche Lacher, wie nach der Vorschau erwartet. Aber auch viele tiefschürfende Momente und viel fürs Herz, rund ums Kinder kriegen, Kinder aufziehen, Heimat finden, füreinander da sein.
Sehenswert.

Land ohne Kino-Geschichte
Geschlossene Zeitungsarchive verhindern eine umfassende lokale Kinoforschung – Vorspann 12/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25