A Most Wanted Man
USA, Großbritannien, Deutschland 2014, Laufzeit: 121 Min., FSK 6
Regie: Anton Corbijn
Darsteller: Philip Seymour Hoffman, Rachel McAdams, Grigoriy Dobrygin, Willem Dafoe, Robin Wright, Nina Hoss, Daniel Brühl
>> www.senator.de/movie/a-most-wanted-man
Marionetten
Matt513 (236), 30.10.2014
heißt die deutsche Fassung des Romans von Le Carré. Der Spion möchte andere tanzen lassen und tanzt selbst nur so, wie man ihn läßt. Argwohn prägt das Verhältnis vermeintlicher (Waffen-)brüder, weil da eine Seite ist, die meint, es immer besser als die anderen zu können. Dabei läßt man für den selbst begangenen Fehler wohlfeil den 'kleinen' Bruder am Pranger stehen; 'hat in der großen Runde nichtmals den Anstand jenen zuzugeben.
Seit den Anschlägen in Manhattan steht Hamburg unter besonderer Beobachtung, so beginnt der Film. In der Realität zeugt es jedoch schon von Chuzpe zu behaupten, daß der Terror des 11. September "in Hamburg seinen Anfang nahm" (und NB: zeugt es ebenso davon, mit dieser Behauptung die Aushorchung eines sog. Verbündeten in unerhörtem Ausmaß zu rechtfertigen). Die Gemengelage, die wir im Film im Kleinen vorgeführt bekommen, ergibt sich im Großen eben, wenn Supermächte anderen Ländern ihren großen Stiefel aufs Kreuz stellen. Und so wie die Wurzeln von 9/11 viel weiter zurückreichen, so hat das Gebaren der Besatzer in Tschetschenien irgendwann dazu geführt, daß sich die Bevölkerung radikalisiert, aus schierer Verzweiflung wohlbemerkt. Kommt dabei der Islam ins Spiel, gewinnt die Sache eine weitere, tödliche Dimension. Dieses Spiel ist nicht mehr aufzuhalten, danach sieht es aus. Darin sind wir alle bloß noch Marionetten.
Erwartungshaltung
tinetuschen (139), 09.10.2014
War vor ein paar Wochen in einer Preview die eigentlich im O-Ton sein sollte, dann aber doch syncronisiert war. Ich glaube dies ärgerte mich so, dass darüber mein Urteil über den Film etwas zu harsch ausfiel. Im Grunde sehr solide Unterhaltung, Hoffmann wie immer brilliant und müde, mit dem Hintergrundwissen seines realen Todes noch wirksamer. Nina Hoss hat sich neben ihm sehr gut gehalten ... Das Ende gefiel mir sehr gut. Ich werde ihn mir mit weniger Grummeln im Bauch irgendwann nochmal ansehen.
Fertig
Das Auge (281), 28.09.2014
Der Film spielt in Hamburg, was eine eigene Qualität mit sich bringt. Hamburg bietet als alte und reiche Handelsstadt den perfekten Hintergrund für eine Story, die viel mit Geschichte und Beziehungen, die schon länger bestehen aber auch neu geknüpft werden, zu tun hat. Hoffmann spielt den fertigen Geheimdienstler, der besser schon früher aufgehört hätte, aber wie er selbst sagt: Man kommt aus der Nummer nicht mehr raus. Er hat noch Restanstand, die anderen schon nicht mehr oder sie sind realistischer, dies bleibt ungeklärt. Alles ist ambivalent und Gewinner sind nirgends zu sehen. das Gute mit schlechten Mitteln erreichen zu wollen ist vielleicht nur eine Schutzbehauptung, ein Deckmäntelchen fürs Gewissen, es lebe der Alkohol als Schmiermittel fürs weiter funktionieren. Prost!
Dafoe kann auch alles spielen. Er gibt den Banker, der tut was er tun muss, kühler Geschäftsmann, der abwägt und eigentlich immer aufs richtige Pferd setzt, allerdings als Neutrum und Werkzeug von allen genutzt wird.
Good bye Philip Seymour!
woelffchen (584), 14.09.2014
„Die Welt ein wenig sicherer zu machen“ ist das Credo des Geheimermittlers Günther Bachmann (Ph. S. Hoffman), ein allgemeines Versprechen, das bis heute nie eingehalten wurde und auch kaum eingehalten werden kann, denn die Botschaft auch dieses Films heißt: Vom Islam geht heute die größte Bedrohung für den Weltfrieden aus. Das zeigt dieser Krimi von Anton Corbijn sehr deutlich. Ein Film auf hohem Niveau, handwerklich perfekt, mit einer nachvollziehbaren Geschichte, engagierten Schauspielern und einer ordentlichen Portion Spannung. Alles beherrschend die Figur von Philip Seymour, den wir leider von nun an nicht mehr in neuen Filmen sehen werden. Bye bye Philip!
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Krachendes im Advent
Und über die Möglichkeiten des vorweihnachtlichen Müßiggangs – Vorspann 12/19
Perspektiven jenseits des Patriarchats
Das blicke-Festival im endstation-Kino, Bochum – Festival 11/19
Blicke ins Ruhrgebiet und in die Ferne
Das Blicke-Filmfestival steht vor der Tür – Festival 11/19
Ein Star mit großem Einfühlungsvermögen – Kinoprogrammpreise in Köln verliehen
Was Kubrick sagt...
Über Verantwortung und Aufgabe der Filmkritik – Vorspann 11/19
Cunningham
Kinostart: 19.12. 2019
The Peanut Butter Falcon
Kinostart: 19.12.2019
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
Der geheime Roman des Monsieur Pick
Kinostart: 26.12.2019
Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão
Kinostart: 26.12.2019
Zwingli, ein europäischer Sozialreformer aus der Schweiz
NRW-Premiere von „Zwingli – Der Reformator“ am 22.10. in der Lichtburg, Essen – Foyer 10/19
Befehle aus der Hauptstadt
Premiere: „Deutschstunde“ mit Stars wie Tobias Moretti oder Ulrich Noethen am 1.10. in der Lichtburg Essen – Foyer 10/19
„Das sind wirklich gefährliche Leute“
Jamie Bell über „Skin“ – Roter Teppich 10/19
Hallo Nachbar!
Sitze in Kinos werden breiter und weniger – Vorspann 10/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
Die PiS-Partei sitzt am Familientisch
KURZ.FILM.TOUR 2019 vom 5. bis 11. September in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Ohne Gerechtigkeit keine Schönheit“
„Machuca, mein Freund“ mit Zeitzeugengespräch in Bochum – Foyer 09/19
Panfrikanismus
Ein Festival für den afrikanischen Film – Festival 09/19
Kurz und knackig - Eintritt frei für Kurzfilme in Oberhausen
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
Mit 90 Jahren fängt das Leben an
„Frau Stern“ und Publikumsgespräch mit Produzent Adrian Campean in Essen – Foyer 09/19
„Das Thema war in der DDR absolut tabu“
Bernd Böhlich über „Und der Zukunft zugewandt“ – Gespräch zum Film 09/19
Digitale Zeiten
Stell dir vor, es ist Kino und es gibt keinen Film – Vorspann 09/19
„Zombie-Filme fordern zur Selbstreflexion auf“
Regisseurin Carolina Hellsgård über „Endzeit“ – Gespräch zum Film 08/19
„Sex-Tourismus ist ein interessantes Phänomen“
Anne Ratte-Polle über „Es gilt das gesprochene Wort“ – Roter Teppich 08/19
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.