„Und denk daran, Humppa verbindet Generationen“ – mit diesen Verabschiedungsworten im Zug endet ein verrückter Abend mit noch verrückteren Finnen im Bahnhof Langendreer. Der Name Eläkeläiset, zu Deutsch „Rentner“, entspricht nicht dem Programm. Wie Äffchen turnen Onni, Martti, Kristian, Lassi und Petteri über die Bühne, immer begleitet von einer zum Humppa pogenden Masse.
Blau-Weiße Suomi-Shirts, Klänge einer finnischen Band, die sich verdächtig nach Leevi and the Leavings anhöre,n und die Begegnung mit entgegentorkelnden Beschwipsten vor dem Eingang sind erste Anzeichen dafür, dass Eläkeläiset in der Stadt sind. Während der eine immer noch auf der Suche nach seiner Bärbel ist und ein wenig verwirrt zwischen Frauentoilette und den Fans umherirrt, offenbart sich, wie ein Musikstil Völker und Generationen verbinden kann. Neben einer älteren Dame im Blazer prosten sich langhaarige Mitt-Zwanziger zu. Daneben positionieren sich 50jährige tätowierte Männer, Typ Bodybuilder, neben einer dezent businessmäßig gekleideten Gruppe. Derlei Kontraste in Alter, Herkunft und Aussehen werden augenblicklich irrelevant, wenn Eläkeläiset die Bühne betreten. Begleitet von Julius Fučiks Triumphmarsch „Einzug der Gladiatoren“, den meisten aus dem Zirkus bekannt, bitten die fünf Finnen zum Tanz.
Rentneraction auf Finnisch im Bahnhof Langendreer Foto: Anna Lenkewitz
Der eingängige 2/4-Takt, von dem stets verschmitzt dreinschauenden Schlagzeuger vorgegeben, wird mit Bass, Akkordeon, Keyboard sowie Geige und Balalaika untermalt. „These boots are made for walking“, „We will Rock you“ und Lady Gagas „Paparazzi“ sind nur einige der Songs, die von den „Rentnern“ in den Humppa-Stil übersetzt werden. Lässig, mit der Fluppe im Mundwinkel und einem Bier in der Hand, haben die Finnen keine Berührungsängste, schmeißen sich mitten in die Menschenmasse. Interessant zuzusehen, wie selbst gestandene Männer aufgrund der rasanten und immer schneller aufeinanderfolgenende nHumppa-Songs einige Pausen einlegen, während Eläkeläiset selbst von Anstrengung unberührt immer waghalsigere Stunts und Verrenkungen auf der Bühne vollführen.
Den Spaß an der Sache demonstrieren „Oi Vittu“-Rufe (ein Ausdruck, der an dieser Stelle besser nicht ins Deutsche übersetzt werden sollte) und Worte wie „herrrrvorrrragend“ oder „wunderrrrrbarrrrr“, mit einem verführerischen finnischen Akzent eingestreut. Wenn das Keyboard zum Trampolin und das Schlagzeug zum Kletterparadies werden, ist der Höhepunkt des Abends erreicht: Menge und Band toben, und auch die letzten Tanzmuffel kommen um einen zappelnden Tanz zur Musik nicht umhin.
Es gibt eindeutig schlechtere Wochenanfänge. Partys mit Finnen sind verrückt, Partys mit Eläkeläiset lassen sich schlecht in Worte fassen. Man muss es selbst erlebt haben, um es zu verstehen. Auf die nächsten 20 Jahre Humppa – einen Musikstil, der als Witz begann. Heute dient er nicht nur zur Völker- und Generationenverständigung, sondern wirkt den gängigen Vorurteilen entgegen, der Finne an sich sei suizidgefährdet und melancholisch. Eläkeläiset beweisen, dass auch die Nordlichter ausgelassen und lebensfroh sein können.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25