Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Kahiba-Frontmann: Heinrich von Kalnein
Foto: Bernd Zimmermann

Drei-Länder-Jazz

30. November 2012

Kahiba im Gelsenkirchener Consol Theater

Wenn im Keller des Consol Theaters ein Saxonphon seinen berstenden Klang in den Raum schlägt oder ein wildes Drum-Solo bis draußen zu hören ist, dann wird „Gejazzt“ in Gelsenkirchen. Am Donnerstagabend war das deutsch-österreichisch-schweizerische Trio von „Kahiba“ zu Gast.

Bislang ist die Formation um den Saxophonisten Heinrich von Kalnein im Ruhrgebiet nicht zu sehen gewesen. Nach dem Abend dürfte sich dies ändern. Denn das Set der drei Musiker glich eher einem nimmerleeren Zauberkasten, denn einem routinierten Konzertablauf. Das Publikum quittierte dies mit stehenden Ovationen.

Überraschungsmomente
Schon beim ersten Stück, Ornette Colemans „Homogenious Emotions“, reiht sich zwischen Saxophon und Drums ein hölzern klingendes Geräusch ein, das zunächst irritiert, dann geloopt wird und schließlich rhythmusgebend ist. Solche Überraschungsmomente in einem ohnehin relativ formlosen Free-Jazz-Stück sind Ausdruck einer sich bis ins Detail ausbreitenden Soundpalette Kahibas.

Deutlich wird dies auch am Spiel von Heinrich von Kalneins Kollegen Gregor Hilbe und Christian Bakanic. Der Schweizer Hilbe war jahrelang in der europäischen Elektro-Szene beheimatet. Selten ist sein Perkussions-Spiel frei von Nebengeräuschen, ständig drängt sich aus dem Laptop neben ihm eine Geräuschkulisse ins Drumset. Es wurschtelt, quietscht und manchmal dienen hierzu auch Gesprächsfetzen, wie im Stück „Fellini“, das Nino Rota dem Filmkomponisten des bekannten Regisseurs gewidmet ist.

Digitale Folklore
Christian Bakanic ist der Jüngste im Trio. Neben dem Spiel am Piano und Keyboard sind seine Passagen am Akkordeon prägend für Kahiba, denn auch folklore Stile wie der Tango Nuevo oder der Zydeco werden in die digitalen und elektronischen Klangschichten integriert. Live entsteht so ein unheimlicher Drive, wenn Bakanics Akkordeon aus den Tanzrhythmen bricht, um sich mit von Kalneins Saxophon zu einer lauten Geräuschwand aufzublähen.

Von Kalnein, der auch Ausflüge in den Pop-Bereich machte, ist ein nimmermüder Neuerfinder des Jazz. Mit Kahiba beweist er auch, wie dehnbar der Jazz im 21. Jahrhundert geworden ist. Explosiv, Sphärisch oder groovend – live ist Kahiba jedenfalls ein krachendes Erlebnis.

Dawid Kasprowicz

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die nackte Kanone

Lesen Sie dazu auch:

Musikalische Avantgarde
Visual Sound Outdoor Festival im Dortmunder Depot

Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25

Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25

Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25

Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25

Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25

Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25

Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25

50 Jahre und kein bisschen älter
Das JugendJazzOrchester NRW feiert in Köln Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 02/25

Trotz finanziell angespannter Lage
Konzerte im Kölner Stadtgarten im Januar – Improvisierte Musik in NRW 01/25

Intime Weltenwanderer
Markus Stockhausen und Ferenc Snétberger im Parkhotel Engelsburg – Improvisierte Musik in NRW 12/24

Tolerante Szene
An diesem Abend gehen Kölner Jazzbühnen fremd – Improvisierte Musik in NRW 11/24

Musik.