Erinnert sich noch jemand an die Wohnzimmerkonzerte einer Düsseldorfer Band mit Punkhintergrund? Am Samstag, 8. Mai, macht sich eine Band aus Ibbenbüren auf den Weg, möglichst viele Wohnzimmer gleichzeitig mit Bierlachen zu überschwemmen. Gut, für die Getränke muss man selber sorgen – aber die Schlange vor dem Kühlschrank dürfte kürzer sein als vor der Theke einer Mehrzweckhalle. Leider muss man auch selbst am nächsten Tag wieder für Ordnung sorgen – aber das sollte dem Spaß nicht entgegen stehen, wenn die legendären Donots unter dem Motto „Heute Pläne, morgen Konfetti“ ihr 27jähriges Bestehen feiern. Ab 18.30 gibt es ein hochkarätig besetztes Vorprogramm mit Frank Turner, Thees Uhlmann, Danger Dan, Leoniden und vielen mehr, die jeweils exklusiv einen Song zum Abend beisteuern. Ab 20 Uhr gehen dann die Donots live und interaktiv auf Sendung. Jede Menge Musik, aber auch Lesung aus der kürzlich erschienenen Band-Biographie, Krach, Quatsch und Anekdoten. Für feuchtfröhliche Unterhaltung ist gesorgt.
Für die Veranstaltung gibt es verschiedene Tickets: Vom limitierten interaktiven Ticket, mit dem man ins virtuelle Moshpit steigt (und mit Bild und Ton Teil der Show wird) bis hin zum Streaming-Ticket, mit dem man „nur“ Zuschauer und -hörer ist. Und für alle, die es live nicht schaffen, ist der Stream 48 Stunden lang abrufbar.
Info: www.iss.show/donots
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Thees Uhlmann ist wieder da
Der frühere Tomte-Sänger spielt vor Album-Release beim Zeche Carl Open Air – Musik 08/19
Archäologie eines Songs
Thomas Meinecke über „Cherchez la femme“ am 26.6. im Prinz-Regent-Theater Bochum – Musik 07/18
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Politiker allein im Wald
Die Filmstarts der Woche
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25