Unter dem Motto „Depressiv & Durchgeknallt“ findet am 21. und am 22. Oktober in Bochum respektive in Essen eine Lesung mit Dirk Bernemann und Marock Bierlej statt.
Bernemann ist Autor zahlreicher Bücher wie „Ich hab die Unschuld kotzen sehen“ (2005) und „Trisomie so ich dir“ (2011), in denen er schonungslos und mit Galgenhumor auf eine kranke Welt blickt. Besonders beliebt sind seine düsteren Bücher in der schwarzen Szene. So wurden 2006 und 2007 zwei seiner Bücher in einer Abstimmung des Szene-Musikmagazins Orkus zum besten Buch des Jahres gewählt.
Marock Bierlej ist Poetry-Slammer und heißt eigentlich Marek Firlej. Mit seinem Künstlernamen huldigt er zwei seiner Leidenschaften: Rockmusik und Bier. Da der Heavy-Metal-Poet besser mit Worten als mit Instrumenten spielen kann, hält er „Lesungen, die gerne Rockkonzerte wären“.
Organisiert hat die Lesungen Bierlej persönlich, gemeinsam mit dem autonomen Referat für Menschen mit Behinderungen und sämtlichen Beeinträchtigungen (AR-MBSB) der Ruhr-Uni Bochum. Voller Vorfreude blickt er auf die zwei Abende: „Es wird düster und melancholisch und fies und laut und absurd und offenbarend.“
„Depressiv & Durchgeknallt“ | 21.10., 19.30 Uhr | KulturCafé der Ruhr-Uni | Universitätsstr. 150, 44801 Bochum | Facebook
„Depressiv & Durchgeknallt“ | 22.10., 20 Uhr | Soul Hellcafé | Friederikenstr. 49-51, 45130 Essen | Facebook
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25