Unter dem Motto „Depressiv & Durchgeknallt“ findet am 21. und am 22. Oktober in Bochum respektive in Essen eine Lesung mit Dirk Bernemann und Marock Bierlej statt.
Bernemann ist Autor zahlreicher Bücher wie „Ich hab die Unschuld kotzen sehen“ (2005) und „Trisomie so ich dir“ (2011), in denen er schonungslos und mit Galgenhumor auf eine kranke Welt blickt. Besonders beliebt sind seine düsteren Bücher in der schwarzen Szene. So wurden 2006 und 2007 zwei seiner Bücher in einer Abstimmung des Szene-Musikmagazins Orkus zum besten Buch des Jahres gewählt.
Marock Bierlej ist Poetry-Slammer und heißt eigentlich Marek Firlej. Mit seinem Künstlernamen huldigt er zwei seiner Leidenschaften: Rockmusik und Bier. Da der Heavy-Metal-Poet besser mit Worten als mit Instrumenten spielen kann, hält er „Lesungen, die gerne Rockkonzerte wären“.
Organisiert hat die Lesungen Bierlej persönlich, gemeinsam mit dem autonomen Referat für Menschen mit Behinderungen und sämtlichen Beeinträchtigungen (AR-MBSB) der Ruhr-Uni Bochum. Voller Vorfreude blickt er auf die zwei Abende: „Es wird düster und melancholisch und fies und laut und absurd und offenbarend.“
„Depressiv & Durchgeknallt“ | 21.10., 19.30 Uhr | KulturCafé der Ruhr-Uni | Universitätsstr. 150, 44801 Bochum | Facebook
„Depressiv & Durchgeknallt“ | 22.10., 20 Uhr | Soul Hellcafé | Friederikenstr. 49-51, 45130 Essen | Facebook
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24