 
		trailer: Frau Stein, im „Globalen Korruptionsbarometer“ gelten Parteien und Medien als besonders korrupt – warum?
Marion Stein: Justiz und Polizei schneiden in diesem Barometer besonders gut ab. Parteien und erstmals auch Medien dagegen besonders schlecht. Da die kritische Berichterstattung durch die Medien eine wichtige Rolle bei der Korruptionsbekämpfung spielt, ist es auch ein alarmierendes Zeichen, wenn das Vertrauen der Bevölkerung zu sinken scheint.
 von choices_thema_portrait stein.jpg)
Für diese Bewertung gibt es doch Gründe.
Das wird nicht detailliert erfasst und bewertet. Aber man kann vermuten, dass die zunehmenden wirtschaftlichen Probleme, vor allem bei den Printmedien, prekäre Arbeitsverhältnisse von Journalisten und Abhängigkeiten von Anzeigekunden, die in der Praxis immer wieder zu Interessenkonflikten führen, eine Rolle spielen. Wir müssen diskutieren, ob die Unabhängigkeit der Medien gewahrt ist und wie ihre Qualität langfristig gewährleistet werden kann.
Wie wirkungsvoll sind die geltenden Anti-Korruptionsbestimmungen?
Wir haben eine Studie, die NIS-Studie, entwickelt, die einen Überblick über die Antikorruptionsbemühungen Deutschlands gibt. Danach ist Deutschland ein Land mit einem insgesamt guten bis sehr guten Integritätssystem zur Korruptionsprävention und -repression. Trotzdem sehen wir Verbesserungsmöglichkeiten und Handlungsnotwendigkeitenund haben 84 Forderungen für eine integere Republik formuliert.
Wo müssen hier Reformen ansetzen?
Nehmen wir den Bereich der Politik und des Lobbyismus.Die Grenze zwischen dem legitimen Lobbying und einem korruptiven Lobbying ist fließend und muss immer wieder neu austariert werden. Man könnte z.B. ein verpflichtendes Lobbyistenregisters mit finanzieller Offenlegung und einem Verhaltenskodex einführen. Ferner fordern wir die Einführung eines „legislativen Fußabdrucks“. Es muss kenntlich sein, wenn Interessenverbände, Unternehmen und sonstigen private Akteure ein Gesetz mit vorbereitet haben.
Wer werden in den nächsten Jahren Ihre ärgsten Widersacher sein?
Wir fordern, dass die Bundesregierung die UN-Konvention gegen Korruption ratifiziert. Deutschland hat diese schon 2003 unterzeichnet und 161 Staaten haben sie bereits ratifiziert. Dafür müsste man jedoch den§ 108e StGB, der die Abgeordnetenbestechung regelt, verschärfen.
Haben Sie verlässliche Bündnispartner in Ihrem Kampf gegen Korruption?
Wir freuen uns immer, wenn andere unserer Forderung unterstützen und arbeiten je nach Thema gerne und erfolgreich mit anderen Organisationen zusammen. Um auf das Beispiel von oben zurückzukommen. Schon letzten September haben wir in einem gemeinsamenSchreiben mit den Gewerkschaften und Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaft und Zivilgesellschaft den Bundestagspräsidenten aufgefordert, die nötigen Schritte zur Ratifizierung einzuleiten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

 Ruhrparlament will Weichen für das Ruhrgebiet der Zukunft stellen
Ruhrparlament will Weichen für das Ruhrgebiet der Zukunft stellen
Erstmals Direktwahl des Ruhrparlaments
 „Man wird ja nicht Politiker, weil einem sonst langweilig wäre“
„Man wird ja nicht Politiker, weil einem sonst langweilig wäre“
Robert Zion über den Zustand der Demokratie – Thema 09/13 Welche Wahl
 „Politik darf nicht käuflich sein“
„Politik darf nicht käuflich sein“
Timo Lange über die Grenzen der politischen Einflussnahme – Thema 09/13 Welche Wahl
 „Jedes Land macht sein eigenes Europa“
„Jedes Land macht sein eigenes Europa“
„Kursbuch“-Herausgeber Armin Nassehi über die europäische Öffentlichkeit – Thema 09/13 Welche Wahl
 Schlechte Gesellschaft
Schlechte Gesellschaft
Christoph Butterwegge über Politik und Entpolitisierung – Thema 09/13 Welche Wahl
 Qualtag?
Qualtag?
Die Bundestagswahl ist diesmal keine Schicksalswahl – THEMA 09/13 WELCHE WAHL
 Die fast außerparlamentarische Opposition von Mülheim
Die fast außerparlamentarische Opposition von Mülheim
Als Partei möchte sich die MBI nicht verstanden wissen – Thema 09/13 Welche Wahl
 „Wir benötigen verlässliche Rahmenbedingungen“
„Wir benötigen verlässliche Rahmenbedingungen“
Thomas Jorberg zum Engagement der GLS-Bank an dem Generationenmanifest – Thema 09/13 Welche Wahl
 „Die Diskussion steht mir bis hier“
„Die Diskussion steht mir bis hier“
Im exklusiven trailer-Sommerinterview spricht die fast originale Angela Merkel über heikle Themen – Thema 09/13 Welche Wahl
 Leider verwählt ...
Leider verwählt ...
Über Talkshows, Hütchenspiele und frisch gepresste Thronfolger – Thema 09/13 Welche Wahl
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten