trailer: Herr Spieckermann, der Bahnhof Langendreer wird grün?
Gerd Spieckermann: Der war schon immer grün. Wir haben uns seit Bestehen mit Umweltthemen beschäftigt, sowohl politisch-theoretisch wie auch ganz praktisch. Deshalb haben wir, als wir bezüglich des „Green Club Index“ angesprochen wurden, sofort zugesagt.
Was haben Sie genau gemacht?
 von trailer_Thema_Seite 2_unten Portrait.jpg)
Zunächst haben wir mit der EnergieAgentur.NRW eine Bestandsaufnahme gemacht. Wo wird viel Strom verbraucht? Wo gibt es Schwachstellen, wo Einsparmöglichkeiten? Manche Maßnahmen waren aus finanziellen Gründen nicht machbar. Andere verboten sich, weil das Gebäude unter Denkmalschutz steht. Wir haben zunächst komplett auf Ökostrom umgestellt und sparen so jährlich etwa 3.500 Euro. Wir haben das Haus komplett mit Energiesparleuchten und LEDs ausgerüstet, aus Kostengründen ausgenommen das Bühnenlicht. Im Fokus der Aufmerksamkeit standen aber vor allem Klimatechnik und Getränkekühlung.
Wissen Ihre Besucher von Ihren Bemühungen?
Natürlich haben wir unser Engagement bei dem „Green Club Index“ auf unserer Webseite, unseren Programmheften und auch über die örtliche Presse kommuniziert. Unsere Besucher nehmen das vielleicht positiv zur Kenntnis. Aber, ganz ehrlich, ich glaube nicht, dass deswegen mehr Menschen zu uns kommen.
Ist der „Green Club Index“ also keine Marketing-Masche?
Keinesfalls. Der Klimawandel und die Ressourcenknappheit sind ja Realität. Und für uns gilt natürlich darüber hinaus, dass wir jeden Euro, den wir beim Stromverbrauch sparen, für sinnvollere Dinge ausgeben können. Wir konnten sehr genau ausrechnen, wann sich die Anschaffung neuer Kühlschränke amortisiert hat.
Welche weiteren Perspektiven sehen Sie?
Wir tauschen uns jetzt mit den anderen beteiligten Clubs aus NRW und auch aus Berlin aus, um weitere Ideen zu sammeln. Wir denken darüber nach, für die Lichttechnik Einkaufsgemeinschaften zu gründen, um günstigere Preise zu erzielen. Ein anderes Thema sind die Kühlschränke mit Glasfront. Diese sind sehr werbewirksam, aber man könnte die Glasscheibe fast weglassen, so schlecht sind diese Geräte isoliert. Hier suchen wir in Zusammenarbeit mit den Aufstellern und Getränkeherstellern nach besseren Lösungen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Klimaneutrales Abfeiern
Der „Green Club Index“ ermutigt Veranstalter, Energie zu sparen – THEMA 09/12 GREEN CLUBBING
„Eine Disco kann natürlich nicht warme Getränke anbieten“
Stefan Leuchten zur Energieeffizienz in der Freizeitbranche – Thema 09/12 Green Clubbing
Sage mir, wo du tanzt, und ich sage dir, wer du bist
Subjektiver Bericht aus dem Nachtleben einer ökologisch traumatisierten Frau – Thema 09/12 Green Clubbing
Party mit Pedalantrieb
Die Konzertveranstalter im Revier denken und handeln ökologisch – Thema 09/12 Green Clubbing
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie