Beim Zeltfestival Ruhrist Umweltschutz ein wichtiges Thema. Die Veranstalter setzen aber auf Evolution statt auf Revolution und versuchen, ihr Angebot von Jahr zu Jahr ökologischer zu gestalten. Gab es im ersten Jahr der Veranstaltung noch Stromaggregate, setzte man in den folgenden Jahren Trafo-Stationen ein. In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken wird seit 2010 100 Prozent Ökostrom aus Wasserkraft verwendet. Printmittel werden CO2-frei gedruckt. Ein Shuttleservice hilft, den Individualverkehr zu verringern. Von Anfang an wurde zur Müllvermeidung im Bereich der Gastronomie auf Einweggeschirr verzichtet. Anstelle von Chemie-Klos werden Toiletten mit Anschluss an das Abwassersystem benutzt. Wie auch bei vielen anderen Veranstaltern geht der Trend zum Einsatz von LED-Leuchten. Laut Mitinitiator Heri Reipöhler widersprechen sich Umweltschutz und Qualität der Veranstaltung nicht. Um dies öffentlichkeitswirksam zu beweisen, entwickelte er mit seinem Unternehmen Radar Media GmbH aus Bochum dasE-Bike Muskelkraftwerk. Acht auf Stahlträgern montierte Räder können zwei Kilowatt Strom erzeugen. Würden alle Feiernden treten statt tanzen, wäre eine Party oder ein Konzert an Orten möglich, an denen keine Steckdose in der Nähe ist. Zum ersten Mal getestet wurden die Bikes auf dem Melt-Festival – und siehe da: Die Fans wurden sportlich aktiv und ließen die Gitarrensounds klingen.
Acht auf Stahlträgern montierte Räder können zwei Kilowatt Strom erzeugen
Auch das Juicy Beats Festival in Dortmund hat erkannt, dass Veranstaltungen solcher Größenordnung einen immensen Ressourcenverbrauch haben. Schon letztes Jahr gab es Ideen, Öko-Strom einzuführen. Zumindest konnten 2012 LED-Leuchten an den Bühnen eingesetzt werden. Neu war in diesem Jahr auch die Beteiligung der Initiative „Viva con agua“. Besucher konnten hier ihren Pfand abgeben, den die Organisation dann in Trinkwasserprojekte in Entwicklungsländern steckt. Für 2013 sind organisierte Radtouren zum Festival geplant. Außerdem soll das Angebot an regionalen und vegetarischen Gerichten ausgeweitet werden. Auch Paul Baranowski, Veranstalter der Stadt Dortmund, möchte die Ökobilanz in den nächsten Jahren steigern und nennt als wegweisendes Beispiel die Summersounds DJ-Picknicks in Dortmunder Parks. Sie werden vom Geschäftsbereich Stadtgrün organisiert, der verantwortlich ist für den Erhalt und die Entwicklung öffentlicher Freiflächen und Grünelemente bei Veranstaltungen.Beim Festival HeimatErbe, das Anfang August zum ersten Mal auf der Zeche Zollverein stattfand, setzte Veranstalter Fabian Lasarzik auf „gesunden Menschenverstand“. Man müsse nicht jedem Trend folgen, sondern vernünftig damit umgehen. Er kreierte Sitzlandschaften aus Europaletten und entschied sich von Anfang an für ein Pfandsystem. Wie auch das Zeltfestival Ruhr möchte er „step by step“ vorgehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Eine Disco kann natürlich nicht warme Getränke anbieten“
Stefan Leuchten zur Energieeffizienz in der Freizeitbranche – Thema 09/12 Green Clubbing
„Der Bahnhof Langendreer war schon immer grün“
Gerd Spieckermann über Klimaschutz im soziokulturellen Zentrum – Thema 09/12 Green Clubbing
Sage mir, wo du tanzt, und ich sage dir, wer du bist
Subjektiver Bericht aus dem Nachtleben einer ökologisch traumatisierten Frau – Thema 09/12 Green Clubbing
Klimaneutrales Abfeiern
Der „Green Club Index“ ermutigt Veranstalter, Energie zu sparen – THEMA 09/12 GREEN CLUBBING
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte