Ich bin kein Schwein. Naja, so gut wie nie! Ab und zu bin ich ein Fisch und manchmal bin ich auch ein Hühnchen … aber meistens bin ich Gemüse. Reifes, ist klar. Bin ja fast schon Friedhofsgemüse. Kennen Sie doch, den Spruch: Der Mensch ist, was er isst. Ist klug! War klug … greift heute aber nicht mehr so richtig. Wir sind nicht mehr nur, was wir essen, wir sind auch, was wir cremen, wählen, fahren und wohnen. Ich habe Glück. Wenn ich mich bei diesem Überangebot nicht mehr so richtig zuordnen kann, dann habe ich als Orientierungshilfe Kinder. Und die fanden seinerzeit bei dem asozialen Netzwerk studiVZ, sie seien Kinder einer: Ökohippieesoterikmutter! Tja, wo sie Recht haben, ihren Vater hatte ich mir damals in einer drogenrauchalkoholfreien, lächelintensiven Bhagwan-Disco gefangen. Habe ich ihnen nie so genau erzählt. War auch nicht so ’ne lächelintensive Ehe. Zwar drogenrauchalkoholfrei, aber auch freudfrei. Hat nicht gehalten.
Heutzutage bin ich deswegen vorsichtig, wenn ich tanzen gehe. Als mich eine Freundin fragte, ob ich mitkomme in eine „grüne“ Disco, habe ich gegrinst und gesagt, dass ich erst nachsehen muss, ob ich meinen Gorlebenparka, mein Make-love-not-war-T-Shirt und meine Birkenstocksandalen noch irgendwo habe. Sie war entsetzt, wie wenig ich auf dem neuesten Stand bin. Das sind gaaanz veraltete Klischees, hat sie doziert. Das weiß ich natürlich. Ich war vor einiger Zeit auf einer großen Party der Grünen (also jetzt der Partei), da waren alle schick und jeder, aber auch jeder hat zwischendurch mal eben auf seinem iPhone nachgeguckt, ob es ihn noch gibt. Von dieser Party damals bin ich mit Kieferschmerzen nach Hause gewankt … hatte zwischendurch Gähnkrämpfe. Alle waren sich so einig, alle waren so positiv und trotz aller Einigkeit waren auch alle sehr aufgeregt, dass der große Cem und die großegroße Claudia auch da waren. Zu viel Aufregung macht wohl müde, ich konnte nicht schnell genug nach Hause taumeln.
Man konnte durch heftiges Hüpfen auf beweglichen Bodenplatten selber Strom erzeugen
Jetzt sind meine Kinder so groß, dass ich wieder locker riskieren kann, einen Abend bei schlechter Musik in Ökokleidung abzutanzen, ohne dass ich hinterher den Babysitterkosten hinterherweine. Also bin ich, ganz normal gekleidet, mitgegangen in eine „grüne“ Disco – und war enttäuscht. Alle sahen genauso normal aus wie ich, es roch nicht nach Patschuli, die Musik war angenehm bunt gemischt, genauso wie das Publikum. Gut, der Strom war öko, die Klospülung brauchwasserbetrieben und auf der Tanzfläche konnte man durch heftiges Hüpfen auf beweglichen Bodenplatten selber zusätzlichen Strom erzeugen. Hat aber gar nicht wehgetan. Der Abend war nett, ich geb’s zu. Einzig ich selbst war ein bisschen verkrampft. Hatte Angst, mir wieder einen neuen Mann zu schießen. Wäre gar nicht nötig gewesen, fiel mir hinterher wieder ein. Hatte ganz vergessen, vorher auf meiner Facebook-Seite nachzugucken. Dann hätte ich nämlich gesehen, dass ich in einer festen Beziehung lebe. Hach, Gott sei Dank!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

„Der Bahnhof Langendreer war schon immer grün“
Gerd Spieckermann über Klimaschutz im soziokulturellen Zentrum – Thema 09/12 Green Clubbing
Party mit Pedalantrieb
Die Konzertveranstalter im Revier denken und handeln ökologisch – Thema 09/12 Green Clubbing
Klimaneutrales Abfeiern
Der „Green Club Index“ ermutigt Veranstalter, Energie zu sparen – THEMA 09/12 GREEN CLUBBING
„Eine Disco kann natürlich nicht warme Getränke anbieten“
Stefan Leuchten zur Energieeffizienz in der Freizeitbranche – Thema 09/12 Green Clubbing
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie