Ich bin kein Schwein. Naja, so gut wie nie! Ab und zu bin ich ein Fisch und manchmal bin ich auch ein Hühnchen … aber meistens bin ich Gemüse. Reifes, ist klar. Bin ja fast schon Friedhofsgemüse. Kennen Sie doch, den Spruch: Der Mensch ist, was er isst. Ist klug! War klug … greift heute aber nicht mehr so richtig. Wir sind nicht mehr nur, was wir essen, wir sind auch, was wir cremen, wählen, fahren und wohnen. Ich habe Glück. Wenn ich mich bei diesem Überangebot nicht mehr so richtig zuordnen kann, dann habe ich als Orientierungshilfe Kinder. Und die fanden seinerzeit bei dem asozialen Netzwerk studiVZ, sie seien Kinder einer: Ökohippieesoterikmutter! Tja, wo sie Recht haben, ihren Vater hatte ich mir damals in einer drogenrauchalkoholfreien, lächelintensiven Bhagwan-Disco gefangen. Habe ich ihnen nie so genau erzählt. War auch nicht so ’ne lächelintensive Ehe. Zwar drogenrauchalkoholfrei, aber auch freudfrei. Hat nicht gehalten.
Heutzutage bin ich deswegen vorsichtig, wenn ich tanzen gehe. Als mich eine Freundin fragte, ob ich mitkomme in eine „grüne“ Disco, habe ich gegrinst und gesagt, dass ich erst nachsehen muss, ob ich meinen Gorlebenparka, mein Make-love-not-war-T-Shirt und meine Birkenstocksandalen noch irgendwo habe. Sie war entsetzt, wie wenig ich auf dem neuesten Stand bin. Das sind gaaanz veraltete Klischees, hat sie doziert. Das weiß ich natürlich. Ich war vor einiger Zeit auf einer großen Party der Grünen (also jetzt der Partei), da waren alle schick und jeder, aber auch jeder hat zwischendurch mal eben auf seinem iPhone nachgeguckt, ob es ihn noch gibt. Von dieser Party damals bin ich mit Kieferschmerzen nach Hause gewankt … hatte zwischendurch Gähnkrämpfe. Alle waren sich so einig, alle waren so positiv und trotz aller Einigkeit waren auch alle sehr aufgeregt, dass der große Cem und die großegroße Claudia auch da waren. Zu viel Aufregung macht wohl müde, ich konnte nicht schnell genug nach Hause taumeln.
Man konnte durch heftiges Hüpfen auf beweglichen Bodenplatten selber Strom erzeugen
Jetzt sind meine Kinder so groß, dass ich wieder locker riskieren kann, einen Abend bei schlechter Musik in Ökokleidung abzutanzen, ohne dass ich hinterher den Babysitterkosten hinterherweine. Also bin ich, ganz normal gekleidet, mitgegangen in eine „grüne“ Disco – und war enttäuscht. Alle sahen genauso normal aus wie ich, es roch nicht nach Patschuli, die Musik war angenehm bunt gemischt, genauso wie das Publikum. Gut, der Strom war öko, die Klospülung brauchwasserbetrieben und auf der Tanzfläche konnte man durch heftiges Hüpfen auf beweglichen Bodenplatten selber zusätzlichen Strom erzeugen. Hat aber gar nicht wehgetan. Der Abend war nett, ich geb’s zu. Einzig ich selbst war ein bisschen verkrampft. Hatte Angst, mir wieder einen neuen Mann zu schießen. Wäre gar nicht nötig gewesen, fiel mir hinterher wieder ein. Hatte ganz vergessen, vorher auf meiner Facebook-Seite nachzugucken. Dann hätte ich nämlich gesehen, dass ich in einer festen Beziehung lebe. Hach, Gott sei Dank!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Der Bahnhof Langendreer war schon immer grün“
Gerd Spieckermann über Klimaschutz im soziokulturellen Zentrum – Thema 09/12 Green Clubbing
Party mit Pedalantrieb
Die Konzertveranstalter im Revier denken und handeln ökologisch – Thema 09/12 Green Clubbing
Klimaneutrales Abfeiern
Der „Green Club Index“ ermutigt Veranstalter, Energie zu sparen – THEMA 09/12 GREEN CLUBBING
„Eine Disco kann natürlich nicht warme Getränke anbieten“
Stefan Leuchten zur Energieeffizienz in der Freizeitbranche – Thema 09/12 Green Clubbing
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 3: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht