Ich bin kein Schwein. Naja, so gut wie nie! Ab und zu bin ich ein Fisch und manchmal bin ich auch ein Hühnchen … aber meistens bin ich Gemüse. Reifes, ist klar. Bin ja fast schon Friedhofsgemüse. Kennen Sie doch, den Spruch: Der Mensch ist, was er isst. Ist klug! War klug … greift heute aber nicht mehr so richtig. Wir sind nicht mehr nur, was wir essen, wir sind auch, was wir cremen, wählen, fahren und wohnen. Ich habe Glück. Wenn ich mich bei diesem Überangebot nicht mehr so richtig zuordnen kann, dann habe ich als Orientierungshilfe Kinder. Und die fanden seinerzeit bei dem asozialen Netzwerk studiVZ, sie seien Kinder einer: Ökohippieesoterikmutter! Tja, wo sie Recht haben, ihren Vater hatte ich mir damals in einer drogenrauchalkoholfreien, lächelintensiven Bhagwan-Disco gefangen. Habe ich ihnen nie so genau erzählt. War auch nicht so ’ne lächelintensive Ehe. Zwar drogenrauchalkoholfrei, aber auch freudfrei. Hat nicht gehalten.
Heutzutage bin ich deswegen vorsichtig, wenn ich tanzen gehe. Als mich eine Freundin fragte, ob ich mitkomme in eine „grüne“ Disco, habe ich gegrinst und gesagt, dass ich erst nachsehen muss, ob ich meinen Gorlebenparka, mein Make-love-not-war-T-Shirt und meine Birkenstocksandalen noch irgendwo habe. Sie war entsetzt, wie wenig ich auf dem neuesten Stand bin. Das sind gaaanz veraltete Klischees, hat sie doziert. Das weiß ich natürlich. Ich war vor einiger Zeit auf einer großen Party der Grünen (also jetzt der Partei), da waren alle schick und jeder, aber auch jeder hat zwischendurch mal eben auf seinem iPhone nachgeguckt, ob es ihn noch gibt. Von dieser Party damals bin ich mit Kieferschmerzen nach Hause gewankt … hatte zwischendurch Gähnkrämpfe. Alle waren sich so einig, alle waren so positiv und trotz aller Einigkeit waren auch alle sehr aufgeregt, dass der große Cem und die großegroße Claudia auch da waren. Zu viel Aufregung macht wohl müde, ich konnte nicht schnell genug nach Hause taumeln.
Man konnte durch heftiges Hüpfen auf beweglichen Bodenplatten selber Strom erzeugen
Jetzt sind meine Kinder so groß, dass ich wieder locker riskieren kann, einen Abend bei schlechter Musik in Ökokleidung abzutanzen, ohne dass ich hinterher den Babysitterkosten hinterherweine. Also bin ich, ganz normal gekleidet, mitgegangen in eine „grüne“ Disco – und war enttäuscht. Alle sahen genauso normal aus wie ich, es roch nicht nach Patschuli, die Musik war angenehm bunt gemischt, genauso wie das Publikum. Gut, der Strom war öko, die Klospülung brauchwasserbetrieben und auf der Tanzfläche konnte man durch heftiges Hüpfen auf beweglichen Bodenplatten selber zusätzlichen Strom erzeugen. Hat aber gar nicht wehgetan. Der Abend war nett, ich geb’s zu. Einzig ich selbst war ein bisschen verkrampft. Hatte Angst, mir wieder einen neuen Mann zu schießen. Wäre gar nicht nötig gewesen, fiel mir hinterher wieder ein. Hatte ganz vergessen, vorher auf meiner Facebook-Seite nachzugucken. Dann hätte ich nämlich gesehen, dass ich in einer festen Beziehung lebe. Hach, Gott sei Dank!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Klimaneutrales Abfeiern
Der „Green Club Index“ ermutigt Veranstalter, Energie zu sparen – THEMA 09/12 GREEN CLUBBING
„Eine Disco kann natürlich nicht warme Getränke anbieten“
Stefan Leuchten zur Energieeffizienz in der Freizeitbranche – Thema 09/12 Green Clubbing
„Der Bahnhof Langendreer war schon immer grün“
Gerd Spieckermann über Klimaschutz im soziokulturellen Zentrum – Thema 09/12 Green Clubbing
Party mit Pedalantrieb
Die Konzertveranstalter im Revier denken und handeln ökologisch – Thema 09/12 Green Clubbing
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte