Bochum bleibt solidarisch – so das Motto der rund 250 Menschen, die am Freitagnachmittag dem nasskalten Wetter trotzen und sich am Bochumer Rathaus versammeln. Die vom Bochumer Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit sowie dem Bochumer Bündnis gegen Rechts veranstaltete Kundgebung will ein Gegenentwurf sein zu den spazieren gehenden und quer denkenden Menschen, die die Nachrichten dominieren. Wer gemeinsam mit Rechtsextremisten demonstriert und Vergleiche zum Holocaust ziehe, habe sich nicht mehr auf die Meinungsfreiheit zu berufen, so die Vorsitzende des DGB Bochum und Moderatorin der Kundgebung, Bettina Gantenberg.
„Raus aus der Ich-Bezogenheit“
Kirchen-Intendent Gerald Hagmann, Superintendent des Bochumer Kirchenkreises, beklagt die „Ich-Bezogenheit“, mit der viele Coronaskeptiker:innen argumentieren würden. Es gehe schließlich auch um den Schutz anderer. Regine Hammerschmidt vom Kinder- und Jugendring hingegen kritisiert die viel zu wenig thematisierte Situation von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie. Viele Angebote wie Hausaufgabenhilfen seien einfach weggefallen, gleichzeitig seien Jugendliche in der Öffentlichkeit oft nur als Feiernde dargestellt worden.
Relativierung des Holocaust
Auf die „absurde“ Testsituation in Schulen weist Sonderpädagoge Dietmar Fischer hin. Aktuell wird zweimal die Woche in den Klassen ein Pool-PCR-Test gemacht. Liegt anschließend ein positiver Fall vor, treffe sich die gesamte Klasse erneut in einem Raum und mache gemeinsam einen Schnelltest, so Fischer.
Auch die katastrophalen Zustände im Pflegebereich werden von der Pflegerin Caroline Heitmann geschildert. Begleitend sammelt die Volksinitiative Gesunde Krankenhäuser in NRW Unterschriften – die Initiative vom Bündnis für gemeinwohlorientiertes Gesundheitswesen fordert unter anderem die Abschaffung der umstrittenen Fallpauschale. Am meisten Applaus erhält jedoch der Comedian und Poetry-Slammer Sebastian 23, dem das letzte Wort gebührt und der zum Rundumschlag gegen die Querdenken-Szene ausholt. Jeglicher Vergleich zu Menschenexperimenten oder Judenverfolgung sei nichts anderes als eine Relativierung des Holocaust. Bereits Vorredner Tim Ackermann vom DBG-Bildungswerk hatte auf die gelben „Ungeimpft“-Sterne verwiesen, die vereinzelt auch bei den Querdenken-Veranstaltungen in Bochum zu sehen waren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24