In Marl, der Stadt des Video-Kunst- und Video-Installationspreises und des Grimme-Preises, ist die Ausstellung der US-amerikanischen Film- und Performancekünstlerin Barbara Hammer (1939-2019) am richtigen Ort. Im Zentrum ihres experimentellen Werkes steht die westliche Gesellschaft seit den späten 1960er Jahren. Sie thematisiert den Umgang mit der eigenen Homosexualität, die patriarchalischen familiären Strukturen und später ihre Krebserkrankung. Das Skulpturenmuseum Marl ist das erste Institut hierzulande, das dieses so wichtige, international ausgezeichnete Werk umfassend würdigt – und unterstreicht damit seine eigene Unverzichtbarkeit.
Barbara Hammer | bis 18.6. | Skulpturenmuseum Marl | 02365 99 22 57
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Man spürt die Töne auch als Vibrationen“
Museumsdirektor Georg Elben über Camille Norments „Glass Sound Pavilion“ in Marl – Sammlung 09/23
Apfelschimmel in Beton
Aktuelle Kunst made in Marl – Ruhrkunst 01/20
Wie Schmetterlinge
Katja Davar in Marl – Ruhrkunst 08/19
Tanz um den bronzenen Bullen
Marko Lulić in Marl – Ruhrkunst 04/19
Die geschaffene Welt
„The Battle of Coal“ in Marl – Ruhrkunst 07/18
Alles ist verschmolzen
Fotografierte Skulpturen im Glaskasten Marl – Ruhrkunst 04/17
Zwischen Stock und Stein
„Kristalle im Beton“ in Marl – Ruhrkunst 09/16
Hochhaus als Wohnhaus
Städtebauliche Entwürfe und Visionen im Kunstmuseum Mülheim – und in Bochum und Marl – kunst & gut 08/14
Das Programm der Bildhauer
Ausstellungen in Gelsenkirchen und in Duisburg und im Museum Glaskasten in Marl - RuhrKunst 04/11
Ehrlich-Krachiger Country
Lilly Hiatt im JuBB Werden in Essen
Prämierte Pressefotos
Wanderausstellung im Depot Dortmund
Alceste gegen die Welt
„Der Menschenfeind“ im Düsseldorfer Schauspielhaus
Surreale Wunder
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg
Apocalypse absurd
Becketts „Endspiel“ im Essener Grillo-Theater
Liebe und Selbstbestimmung
„The Light in the Piazza“ am MiR Gelsenkirchen
Ein Kunstpreis in Gelsenkirchen
Jannine Koch im Industrie-Club Friedrich Grillo in Gelsenkirchen
Pure Energie
„Genossin Sonne“ im HMKV im Dortmunder U
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster
Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
Arbeit und Vergnügen
„Das halbe Leben“ im Museum unter Tage in Bochum
Zeichnen in Kriegszeiten
„Ukraine Comics“ in Dortmund
Reichweite des Kolonialismus
„Das ist kolonial“ in der Zeche Zollern in Dortmund
Industrie in Bildern
Sammlung Ludwig Schönefeld im Ruhr Museum in Essen
Ein Sänger malt mehr als er malt
Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen