In Marl, der Stadt des Video-Kunst- und Video-Installationspreises und des Grimme-Preises, ist die Ausstellung der US-amerikanischen Film- und Performancekünstlerin Barbara Hammer (1939-2019) am richtigen Ort. Im Zentrum ihres experimentellen Werkes steht die westliche Gesellschaft seit den späten 1960er Jahren. Sie thematisiert den Umgang mit der eigenen Homosexualität, die patriarchalischen familiären Strukturen und später ihre Krebserkrankung. Das Skulpturenmuseum Marl ist das erste Institut hierzulande, das dieses so wichtige, international ausgezeichnete Werk umfassend würdigt – und unterstreicht damit seine eigene Unverzichtbarkeit.
Barbara Hammer | bis 18.6. | Skulpturenmuseum Marl | 02365 99 22 57
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Pavillon für Marl
Nam June Paiks Award für Camille Norment
„Man spürt die Töne auch als Vibrationen“
Museumsdirektor Georg Elben über Camille Norments „Glass Sound Pavilion“ in Marl – Sammlung 09/23
Apfelschimmel in Beton
Aktuelle Kunst made in Marl – Ruhrkunst 01/20
Wie Schmetterlinge
Katja Davar in Marl – Ruhrkunst 08/19
Tanz um den bronzenen Bullen
Marko Lulić in Marl – Ruhrkunst 04/19
Die geschaffene Welt
„The Battle of Coal“ in Marl – Ruhrkunst 07/18
Alles ist verschmolzen
Fotografierte Skulpturen im Glaskasten Marl – Ruhrkunst 04/17
Zwischen Stock und Stein
„Kristalle im Beton“ in Marl – Ruhrkunst 09/16
Hochhaus als Wohnhaus
Städtebauliche Entwürfe und Visionen im Kunstmuseum Mülheim – und in Bochum und Marl – kunst & gut 08/14
Das Programm der Bildhauer
Ausstellungen in Gelsenkirchen und in Duisburg und im Museum Glaskasten in Marl - RuhrKunst 04/11
Erlaubter Mord?
„Verbrechen und Strafe“ im Schlosstheater
Zur Aufmerksamkeit
Philosophischer Talk im Literaturhaus Herne
Botschaften nach aussen tragen
Niclas Castello im Osthaus Museum
Realität und Illusion
Don Q im Musiktheater im Review
Aus Protest
Rafał Milach im Museum Folkwang in Essen
In der Balance
Alicja Kwade im Lehmbruck Museum
Unbedingte Liebe
„Eurydike Deep Down“ im Schauspielhaus
Erstaunen und Humor
IRWIN im HMKV im Dortmunder U
Doppelausstellung
World Press Photo + Rückblende im Depot
Indie-Rock und Großstadtfolk
Jolante im subrosa
Grande Dame des Jazz-Piano
Aki Takase & Japanic live in Dortmund
Zieht die Saiten auf
„Nacht der Gitarren“ in der Christuskirche
Das Licht der Gipfel
Himalaya-Reisereportage im Bahnhof Langendreer
Familiendrama
„Die Brüder Karamasow“ im Schauspielhaus