In Marl, der Stadt des Video-Kunst- und Video-Installationspreises und des Grimme-Preises, ist die Ausstellung der US-amerikanischen Film- und Performancekünstlerin Barbara Hammer (1939-2019) am richtigen Ort. Im Zentrum ihres experimentellen Werkes steht die westliche Gesellschaft seit den späten 1960er Jahren. Sie thematisiert den Umgang mit der eigenen Homosexualität, die patriarchalischen familiären Strukturen und später ihre Krebserkrankung. Das Skulpturenmuseum Marl ist das erste Institut hierzulande, das dieses so wichtige, international ausgezeichnete Werk umfassend würdigt – und unterstreicht damit seine eigene Unverzichtbarkeit.
Barbara Hammer | bis 18.6. | Skulpturenmuseum Marl | 02365 99 22 57
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Apfelschimmel in Beton
Aktuelle Kunst made in Marl – Ruhrkunst 01/20
Wie Schmetterlinge
Katja Davar in Marl – Ruhrkunst 08/19
Tanz um den bronzenen Bullen
Marko Lulić in Marl – Ruhrkunst 04/19
Die geschaffene Welt
„The Battle of Coal“ in Marl – Ruhrkunst 07/18
Alles ist verschmolzen
Fotografierte Skulpturen im Glaskasten Marl – Ruhrkunst 04/17
Zwischen Stock und Stein
„Kristalle im Beton“ in Marl – Ruhrkunst 09/16
Hochhaus als Wohnhaus
Städtebauliche Entwürfe und Visionen im Kunstmuseum Mülheim – und in Bochum und Marl – kunst & gut 08/14
Das Programm der Bildhauer
Ausstellungen in Gelsenkirchen und in Duisburg und im Museum Glaskasten in Marl - RuhrKunst 04/11
Kartographie der Murmelbahn
Mona Hatoum in Duisburg
Sich aus der Welt buchen
Josefine Soppa liest in Dortmund
Konzentrierung und Entfremdung
Zhou Song im Osthaus Museum
Freilegen von Erinnerung
Wilhelm Mundt in der Neuen Galerie Gladbeck
Opern-Wiederaufnahme im Mir
„Die Perlenfischer“ in Gelsenkirchen
Brillant und unendlich
Rafaël Rozendaal im Museum Folkwang
Gigant der deutschen Malerei
Ernst Wilhelm Nay im Museum Küppersmühle
Nicht nur Albers
Gesammeltes aus 45 Jahren in der Josef-Albers-Galerie
Generationsclash
„Der erste fiese Typ“ in Bochum
Wohnen inmitten der Kunst
„Squares and Roses“ in Bochum
Wasser im alten Ägypten
Sonderausstellung im Gustav-Lübcke-Museum
Mehr als Skulptur
Barbara Hepworth im Lehmbruck Museum
In der Tiefe der Sammlung
Frischer Blick auf die Sammlung des MKK Dortmund
Der bekannteste miese Pianist
Nam June Paik im Dortmunder U
Substanz der Malerei
Jan Kolata im Museum Ratingen
Auf Augenhöhe mit den Dinos
„Jurassic World: The Exhibition“ im Odysseum
Göttliche Nahrungsspenderin
„Demetra“ am MiR