„Ortlose Stille“, der Ausstellungstitel beschreibt die menschenleeren Naturaufnahmen der beiden Fotokünstler im Museum unter Tage passgenau. Wie aus Raum und Zeit gefallen wirken Bernard Descamps‘ schwarz-weiße und Andreas Walthers farblich dezente, teils grauschwarze Bilder. Doch trotz ähnlich kontemplativer Anmutung ihrer Werke könnte ihr künstlerischer Ansatz, ihr Blick auf Landschaften kaum unterschiedlicher sein.
In den vorderen Ausstellungsräumen entfalten sich Walthers Fotoarbeiten, darunter fast fünf Meter lange Rollbilder. Der 1971 in Gießen geborene Fotograf, der auch in Taiwan lebt, nimmt unterwegs Motive wie beiläufig mit der Digitalkamera auf: Risse in bröckelndem Mauerwerk, Moose auf Stein, Berge in Nebel und Wolken, Herbstlaub. Oder in samtiges Schwarz getauchte Wälder und Wiesen: Bei geduldiger Betrachtung gewinnen diese Nachtimpressionen räumliche Tiefe, schälen sich Stämme, Zweige, Gras aus dem Dunkel. Mal entzieht Walther ihnen nachträglich die natürlichen Farben, mal setzt er Akzente, die aus der Fläche hervorzutreten scheinen. Manches wirkt wie gemalt, abstrahiert oder reliefartig. Mittels Bildbearbeitung und sorgfältiger Auswahl von Druckpapier, Pigmenten und Format bereitet der Fotograf sein Motiv so auf, dass das Resultat sinnlich und stimmungsvoll sein persönliches Erleben der Landschaft widerspiegelt.
Bernard Descamps‘ Arbeiten sind formal strenger, konzeptioneller. Der Pariser Fotograf, Jahrgang 1947, reist mit analoger Mittelformatkamera auf Motivsuche durch die Welt und entwickelt Filme klassisch im Fotolabor. Sein Blick ist ein grafischer, geprägt von harten Schwarz-Weiß-Kontrasten. 80 Aufnahmen aus seiner Werkgruppe „natura“ – allesamt in handlichem Quadratformat – breitet er im hinteren Ausstellungstrakt aus, vier Themen in vier Räumen: Bergmassive, zerklüftet und verschneit, sodass das eisige Weiß nahtlos mit dem Hintergrund verschmilzt. Seestücke mit schnurgrader Horizontlinie. Birkenwälder, mal ein einzelner Baum, mal Stämme dicht an dicht wie Barrieren. Im letzten Raum fliegen Vogelschwärme als Linien- oder Punktmuster vor strukturlos hellem Himmel. Die zeitlosen ästhetischen Bilder verlangen, dass man ihnen sehr nahekommt.
Ortlose Stille. Landschaftsfotografien von Bernard Descamps und Andreas Walther | bis 14.10. | Museum unter Tage | Bochum | 0234 322 85 23
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Preisgekrönte Aufnahmen
World Press Photo 2022 im Depot
Fotografie eines Kontinents
The Walther Collection im Ständehaus in Düsseldorf
Öffentliche Botschaften
Aus der Geschichte der Plakate
Draussen, Subjektiv
Fotografische Exterieurs im Märkischen Museum Wissen
„Beobachten und Reagieren auf Realität“
Christin Müller über die Dokumentarfotografie-Ausstellungin Essen – Sammlung 03/22
Panoptikum der Gegenwart
Andreas Gursky in der Küppersmühle Duisburg – kunst & gut 10/21
Vergänglichkeit und Überleben
Patrick Faigenbaum mit einer Retrospektive in Bottrop – kunst & gut 09/21
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22
Rot im Silberspiegel
Rita Rohlfing im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 02/22
Vom Zeigen und Verschwinden
Sieben Künstlerinnen im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 01/22
Lichtblicke in Schwefelgelb
Ingeborg Lüscher im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/21
Bilder zur Rettung der Welt
„Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen – Ruhrkunst 11/21
Winzige Welten
Friederike Klotz im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 08/21
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
Wiedersehen und Neuentdecken
Die eigene Sammlung im erweiterten Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 06/20
Umdefiniert
Objet trouvé in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/20
Einfache Dinge des Lebens
Fotografin Aenne Biermann im Museum Folkwang Essen – Ruhrkunst 05/20