„Ortlose Stille“, der Ausstellungstitel beschreibt die menschenleeren Naturaufnahmen der beiden Fotokünstler im Museum unter Tage passgenau. Wie aus Raum und Zeit gefallen wirken Bernard Descamps‘ schwarz-weiße und Andreas Walthers farblich dezente, teils grauschwarze Bilder. Doch trotz ähnlich kontemplativer Anmutung ihrer Werke könnte ihr künstlerischer Ansatz, ihr Blick auf Landschaften kaum unterschiedlicher sein.
In den vorderen Ausstellungsräumen entfalten sich Walthers Fotoarbeiten, darunter fast fünf Meter lange Rollbilder. Der 1971 in Gießen geborene Fotograf, der auch in Taiwan lebt, nimmt unterwegs Motive wie beiläufig mit der Digitalkamera auf: Risse in bröckelndem Mauerwerk, Moose auf Stein, Berge in Nebel und Wolken, Herbstlaub. Oder in samtiges Schwarz getauchte Wälder und Wiesen: Bei geduldiger Betrachtung gewinnen diese Nachtimpressionen räumliche Tiefe, schälen sich Stämme, Zweige, Gras aus dem Dunkel. Mal entzieht Walther ihnen nachträglich die natürlichen Farben, mal setzt er Akzente, die aus der Fläche hervorzutreten scheinen. Manches wirkt wie gemalt, abstrahiert oder reliefartig. Mittels Bildbearbeitung und sorgfältiger Auswahl von Druckpapier, Pigmenten und Format bereitet der Fotograf sein Motiv so auf, dass das Resultat sinnlich und stimmungsvoll sein persönliches Erleben der Landschaft widerspiegelt.
Bernard Descamps‘ Arbeiten sind formal strenger, konzeptioneller. Der Pariser Fotograf, Jahrgang 1947, reist mit analoger Mittelformatkamera auf Motivsuche durch die Welt und entwickelt Filme klassisch im Fotolabor. Sein Blick ist ein grafischer, geprägt von harten Schwarz-Weiß-Kontrasten. 80 Aufnahmen aus seiner Werkgruppe „natura“ – allesamt in handlichem Quadratformat – breitet er im hinteren Ausstellungstrakt aus, vier Themen in vier Räumen: Bergmassive, zerklüftet und verschneit, sodass das eisige Weiß nahtlos mit dem Hintergrund verschmilzt. Seestücke mit schnurgrader Horizontlinie. Birkenwälder, mal ein einzelner Baum, mal Stämme dicht an dicht wie Barrieren. Im letzten Raum fliegen Vogelschwärme als Linien- oder Punktmuster vor strukturlos hellem Himmel. Die zeitlosen ästhetischen Bilder verlangen, dass man ihnen sehr nahekommt.
Ortlose Stille. Landschaftsfotografien von Bernard Descamps und Andreas Walther | bis 14.10. | Museum unter Tage | Bochum | 0234 322 85 23
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Intensive Blicke
Fotografin Annelise Kretschmer im MKK Dortmund – Ruhrkunst 03/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Kunstvolle Stahlarbeiten
„work comes out of work“ in Bochum – Kunstwandel 01/24
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
Blicke hinter die Abwasserrinne
„Beyond Emscher“ in der Kokerei Zollverein – Kunstwandel 09/22
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24