Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Thomas Struth, Ride, Anaheim 2013, Chromogenic Print, 218 x 331 cm
© Thomas Struth

Andere Orte

28. April 2016

Thomas Struth in Essen – Ruhrkunst 05/16

Eine erstaunliche Ausstellung. Schon die in den Titeln genannten Orte, an denen Thomas Struth seine Fotografien aufgenommen hat, erzeugen Ehrfurcht. Dann die großen Formate und die Detailschärfe dieser Farbaufnahmen. Vor allem aber werden wir zu Beobachtern von Außen- wie von Innenräumen, die dadurch etwas Geheimnisvolles oder Merkwürdiges tragen, dass sie oft menschenleer sind und wir geradezu in sie hineintreten. Aber wir bleiben auf Distanz. Die Orte wirken abweisend, kühl, manchmal auch utopisch – zu letzterem tragen die Beleuchtung und die Lokalfarben bei: Stuth seziert Gebäude, Situationen, indem er sie in ihrer Gesamtheit erfasst, von allem Zufälligen befreit und sachlich dokumentiert. Dass man das Besondere dieser Maßnahmen zunächst nicht merkt und lediglich feststellt, dass die fotografischen Bilder bei längerem Betrachten verunsichern, ist eine Qualität der seiner Arbeitsweise.

Struth, 1954 am Niederrhein geboren und heute von Berlin aus tätig, zählt zu den international renommierten Vertretern einer Kunst mit dem Medium Fotografie. Er hat an der Düsseldorfer Kunstakademie zunächst bei dem Maler Gerhard Richter und dann bei dem Fotografen Bernd Becher studiert – heute sind Struth und etliche seiner Kommilitonen berühmt. Ein Merkmal vieler Absolventen der Becher-Klasse ist die Nüchternheit und Schärfe der Erfassung, die das Dokumentarische typologischer Reihen trägt und daraus gesellschaftliche oder soziologische Erkenntnisse gewinnt. Struths Aufnahmen zielen in diesem Sinne auf Verdichtung. Und sie verdeutlichen Funktionsweisen und die Situation der Menschen an diesen Orten, wobei plötzlich Details wie Ortsnamen auf einer Glasscheibe oder eine Kette auf dem Boden bedeutsam werden. Struth zeigt so unterschiedliche Plätze wie einen Freizeitpark, ein zerbombtes Gebäude, einen Operationssaal, ein Raumfahrtzentrum. Im Museum Folkwang jeweils für sich präsentiert, erzählen sie davon, wie wir uns in der Welt verhalten, was daraus geworden ist und wie wir die Kontrolle verlieren. Eindrucksvoll!

„Thomas Struth – Nature & Politics“ | bis 29.5. | Museum Folkwang in Essen | 0201 884 50 00

THOMAS HIRSCH

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

The Fantastic Four: First Steps

Lesen Sie dazu auch:

Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25

Der ganze Körper in Aktivität
Paula Rego im Essener Museum Folkwang

Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25

„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25

Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25

Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24

Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24

„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24

Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24

Intensive Blicke
Fotografin Annelise Kretschmer im MKK Dortmund – Ruhrkunst 03/24

Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24

Keine Illusionen
Wolf D. Harhammer im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 03/24

RuhrKunst.