Im Sommer 1946 wird eine deutsche Familie aus ihrer Heimat, dem Dorf Niederlinde, vertrieben. Zu diesem Zeitpunkt ist ihr Hof schon einer anderen Familie aus Polen versprochen, welche ihrerseits fünf Jahre zuvor nach Sibirien verschleppt worden war. In ihrem Dokumentarfilm „Aber das Leben geht weiter“ verzichtet Regisseurin Karin Kaper auf jegliche Gewaltdarstellung. Es handelt sich bei der Dokumentation nicht um einen Kriegsfilm. Vielmehr hinterfragt die Dokumentation das Kriegsthema und den Begriff der Heimat. Die Protagonistinnen, drei polnische und drei deutsche Frauen mehrerer Generationen, erzählen aus ihren Erlebnissen der Nachkriegszeit, die für sie von der Fremde und der Suche nach einem Zuhause geprägt war. „Aber das Leben geht weiter“ bietet einen sehr persönlichen Einblick in die Familiengeschichte der Frauen, zu denen auch die Mutter der Regisseurin selbst gehört. Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März wird auch Karin Kaper der Filmvorstellung beiwohnen.
Aber das Leben geht weiter | Do 5.3. – Mi 11.3. 17 Uhr (So 8.3. mit Regisseurbesuch) | Union Filmtheater
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Flucht aus der Heimat
Karin Kapers Dokumentarfilm „Aber das Leben geht weiter“ im Union Filmtheater – Foyer 03/15
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Szenen einer Ehe
Die Filmstarts der Woche
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Dystopie und Apathie
Jahreskolloquium im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Spezial 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Was Menschen sehen wollen
Diskussion am KWI Essen über Kunsterfahrung und Selfiekultur – Spezial 10/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25