Je nach persönlicher Einschätzung des kulturpessimistischen Barometers (Stichwort Dschungelcamp) stehen im Frühjahr die Entscheidungen um die zwei wichtigsten Auszeichnungen der Film- und Fernsehbranche auf Platz 1 oder 2 des Unterhaltungsrankings. Doch die Golden Globes brachten in den Film-Kategorien wenig Überraschendes. Die Fernseh-Kategorien dagegen wurden nach der Lücke, die „Breaking Bad“ hinterlässt, mit mehr Spannung erwartet wie auch spannender vergeben. Ist also aus dem Trend hin zu Serien nun ein Faktum geworden?
Serien stehen mittlerweile ganz oben auf der To-Watch-Liste der Liebhaber guter Erzählungen. Längst haben auch bekannte Hollywood-Schauspieler dieses Format für sich entdeckt und längst sind Serien heiße Konkurrenten für den immer wieder als schwächelnd bezeichneten Kinofilm. Serien werden gut vermarktet, stehen schnell auf Video-on-Demand-Portalen zum dauernden Abruf bereit. Auf dem Branchentreffen des Kinofest Lünen im vergangenen November wurden diese Portale als eine Möglichkeit diskutiert, Kinofilme schnell für alle verfügbar zu machen. Die Verwertung in den Kinos mit einem langen zeitlichen Abstand der Veröffentlichung auf DVD, Sendeanstalt oder einer der Portale sehen viele Filmschaffende zu ihrem Nachteil und als überholt an. Doch damit es für die Kinos und die Verleiher nicht den Ruin bedeutet, wären die Filme zeitgleich oder mit kurzem zeitlichen Abstand auf einem Portal verfügbar, müssen unkonventionelle Wege in der Filmverwertung her.
Für die gewohnte Würdigung des Kinofilms bleiben ja noch die pompösen Academy Awards am 22.2., die ja wohl kaum enttäuschen können. Doch nach der Bekanntgabe der Oscar-Nominierung hieß es: Lasst, die ihr auf Vielfalt setzt, alle Hoffnung fahren. Zugegebenermaßen sind die zahlreichen Nominierungen für „Boyhood“ und „Grand Budapest Hotel“ erfreulich, stehen beide Filme in Story und Bild abseits des Hollywood-Mainstreams. Doch das Hashtag #Oscarsowhite zeigt das Offensichtliche auf: Alle 20 nominierten Schauspieler sind weiß. Hinzu kommt, dass sich unter den nominierten Filmschaffenden keine Frau befindet. Sind diese eindimensionalen Nominierungen tatsächlich ein Abbild der Filmindustrie?
Um der Vielfalt eine Chance zu geben, führte das British Film Institute im September für die Vergabe von Fördermitteln das „Three Ticks System“ ein. Das „Drei-Haken-System“ soll die Beschäftigung von Minderheiten in den drei Bereichen On-Screen, Off-Screen und Aus-/ Weiterbildung fördern. Minderheiten meint dabei auch Frauen und Nicht-Weiße, da sie in der Filmwelt noch immer benachteiligt werden. Trotz des edlen Ansinnens darf man sich fragen, wie es sein kann, dass Nicht-Weiße und Frauen durch eine solche Regelung überhaupt einer Benachteiligung entgehen müssen, stellen sie doch in Puncto Ausbildung, sei es On- oder Off-Screen, keineswegs eine Minderheit dar. (Dass auch Minderheiten nicht benachteiligt werden dürfen, sollte jedem klar sein.) Die Oscar-Nominierungen machen also lediglich deutlich, was überall sichtbar ist: Sobald es um Geld und Prestige geht, lebt die große Filmwelt noch immer alte Rollenbilder vor, sosehr sie dies auch abstreiten mag.
Wenn sich auch in der Filmwelt vieles ändern muss, wünsche ich den Kinogängern für den Februar einen aufregenden Oscar-Monat, in dem nominierte Filme noch einmal oder neu in den Kinos anlaufen und in dem auch abseits des Oscars kleine, vielfältige Schätze auf sich warten lassen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026