Geht es nach den Verfechtern der Gemeinwohl-Ökonomie, dann richtet sich die Wirtschaft nach dem Wohl der Menschen – nicht umgekehrt. „Wir müssen anders wirtschaften, um allen Menschen und Lebewesen ein gutes Leben zu ermöglichen“, sagt Martina Dietrich. Sie gehört zum Vorstand des Vereins Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland, 2018 gründete sie die Regionalgruppe Köln-Bonn. Nach vielen Jahren in der Personal- und Organisationsentwicklung, könne sie sich nun als selbstständige Unternehmensberaterin für Menschenwürde und Solidarität einsetzen.
Die Bewegung entstand 2011 und geht zurück auf das Buch „Gemeinwohlökonomie“ des österreichischen Aktivisten Christian Felber. Während Kritiker seine Thesen als ungenau und schwer umsetzbar beurteilen, treffen sie jedenfalls einen Nerv. Denn während an Hochschulen eine Volkswirtschaftslehre nach neoliberal-kapitalistischen Grundsätzen vorherrsche, suchten Studierende, Konsumenten und Unternehmen zunehmend nach alternativen Wirtschaftsmodellen, ist Dietrich überzeugt.
Mehr als Profit
Wichtiges Instrument ist hierbei die Gemeinwohl-Bilanz eines Unternehmens. Mit einer Matrix wird die Umsetzung von Grundwerten bei zentralen Gruppen wie Lieferanten, Kunden, Mitarbeitenden überprüft. Neben dem Gewinn sollen vor allem Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Transparenz und Gerechtigkeit bedacht werden.
Für gemeinwohlorientiertes Handeln gibt es Punkte. Arbeitet ein Unternehmen mit fair und ökologisch produzierenden Subunternehmen zusammen, zahlt faire und transparente Löhne und fördert die Mitbestimmung der Mitarbeiter, hat es gute Chancen auf eine hohe Punktzahl. Mit einem Zweijahresbericht werde Transparenz geschaffen und Kunden, Lieferanten und Mitarbeitende könnten sich so für oder gegen Unternehmen entscheiden, so Dietrich.
Gemeinwohlberater können den Prozess überprüfen. „Die Gemeinwohl-Bilanz soll kein neues Greenwashing-Tool sein“, so Dietrich. Zurzeit sei die Bilanzierung freiwillig, teilnehmen würden vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, die an Veränderung interessiert seien, derzeit deutschlandweit über 600 Unternehmen.
Kölner Pilotprojekt
Das Kölner Ratsbündnis aus Grünen, CDU und Volt will das etablieren. Im Rahmen eines Pilotprojekts erstellen zwölf Kölner Unternehmen eine Gemeinwohl-Bilanz, darunter die Brauerei Heller, Bunte Burger, Köln Bäder oder die Stadtentwässerungsbetriebe. Die Kosten übernimmt die Stadt. Auch europäische Richtlinien werden geprüft, bereits 2024 soll die Gemeinwohl-Bilanzierung ein Instrument sein, mit dem größere Unternehmen ihre Berichtspflicht erfüllen können. „Die Gemeinwohl-Bilanz sollte verpflichtend für alle Unternehmen sein, dann würden endlich auch die schwarzen Schafe sichtbar“, sagt Dietrich. Einen Lichtblick sieht sie in der Bildung, in Österreich, Italien und Spanien gebe es bereits Lehrstühle für Gemeinwohl-Ökonomie.
Auch in Köln pflege der Verein Kontakte zu Hochschulen, so Dietrich, es bildeten sich Arbeitsgruppen, auch länderübergreifend. Beim „Schokoladenplanspiel“ können Schülerinnen und Schüler Grundsätze der Gemeinwohl-Ökonomie verfolgen.
Für eine Gemeinwohl-Ökonomie sei zu klären, welche Messgrößen das Wohlergehen widerspiegeln – was bedeuten Glück und Zufriedenheit? In Tübingen gibt es dazu ein empirisches Projekt unter Bürgerbeteiligung. Damit „Gemeinwohl“ keine hohle Phrase bleibt.
ARMUT LEICHT GEMACHT - Aktiv im Thema
ichbinarmutsbetroffen.start.page | Die basisdemokratische und linke Bewegung erwartet von der Politik, die Armutsfrage ernst zu nehmen.
dishwasher-magazin.de | Das „Magazin von und für Arbeiter*innenkinder“ gibt denen eine Stimme, die aufgrund ihres „tatsächlichen, vererbten“ oder „zugeschriebenen sozialen Status benachteiligt, diskriminiert und entwürdigt“ werden.
bodoev.org | Seit fast 30 Jahren klärt der Verein mit seinem in Dortmund und umliegenden Städten verteilten Straßenmagazin in über die Belange armer und obdachloser Menschen auf.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gerechtes neues Jahr
Intro – Armut leicht gemacht
Nachrichten als Krise
Medienfrust und der Vertrauensverlust des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Teil 1: Leitartikel
„Berichterstattung beeinflusst politische Entscheidungen“
Journalismusprofessor Kim Otto über den Wandel im Wirtschaftsjournalismus – Teil 1: Interview
Gegen die soziale Kälte
Duisburger Initiative „Unsere Armut kotzt uns an“ – Teil 1: Lokale Initiativen
Perspektiven gegen Armut
Das Herner Sozialforum – Teil 1: Lokale Initiativen
Angst und Unwissen
Ökonomische Bildung darf nicht mehr Mangelware sein – Teil 2: Leitartikel
„Eindeutig ein Defizit bei der Demokratiebildung“
GEW-Vorsitzende Maike Finnern über gerechte Schulbildung – Teil 2: Interview
„Um den Armen zu geben, braucht man nicht das Geld der Reichen“
Ökonom Maurice Höfgen über Staatsfinanzierung und Wohlstand – Teil 2: Interview
Klassenkampf von oben
Reiche und ihre politischen Vertreter gönnen den Armen nicht das Schwarze unter den Fingernägeln – Teil 3: Leitartikel
„Die Crux liegt in der Lohnstruktur“
Ökonomin Friederike Spiecker über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 3: Interview
Für eine Kindheit ohne Armut
Die Diakonie Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Bis zur nächsten Abstimmung
Diskussion über das bedingungslose Grundeinkommen – Europa-Vorbild Schweiz
Demokratische Bildungsbürger
Die Freie Universität Oberhausen – Teil 1: Lokale Initiativen
Eigene Bedürfnisse kennen und ausdrücken
Kölner Verein Fair.Stärken hilft Kindern – Teil 2: Lokale Initiativen
Was man aus dem Alter macht
Die ZWAR-Gruppen der Wuppertaler AWO – Teil 3: Lokale Initiativen
Tampons für alle
Kostenlose Menstruationsartikel an der Ruhr-Uni Bochum – Teil 1: Lokale Initiativen
Rücksicht auf den Monatszyklus
Zu Besuch im Kölner Concept Store Le Pop Lingerie – Teil 2: Lokale Initiativen
Wenn alle monatlich Grippe hätten
Medienprojekt Wuppertal klärt über Menstruation auf – Teil 3: Lokale Initiativen
Nicht nur Biene Maja
Mülheimer Verein Wilde Biene kämpft für Insektenschutz – Teil 1: Lokale Initiativen
Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 2: Lokale Initiativen
Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Bürger und Arbeiter stärken
Die Romero-Initiative unterstützt Zivilgesellschaften in Mittelamerika – Teil 1: Lokale Initiativen