Die farbig leuchtenden Gemälde vermitteln schon, wie lebhaft, zwiespältig und reich an Ereignissen diese Zeit war: Der Kunstpalast im Ehrenhof in Düsseldorf stellt die Künstlervereinigung Das junge Rheinland in einer opulenten und doch konzentrierten Ausstellung vor. Die Schau zum 100-jährigen Gründungsjubiläum verdeutlicht die enorme Breite: Ein stilistisches Programm gab das Junge Rheinland in seiner Satzung nicht vor, im Gegenteil sollten die konservativ arbeitenden Künstler ebenso angesprochen werden wie die avantgardistischen Strömungen, die älteren Generationen wie die jungen Himmelsstürmer. Ohnehin trafen zwei Grundstimmungen zusammen: Der verlorene Weltkrieg stand mit seinen Trümmern und Versehrungen neben der Aufbruchsstimmung der Weimarer Republik.
Gegründet wurde das Junge Rheinland in Düsseldorf, das sich in diesen Jahren als Zentrum der Kunst etablierte – derart, dass Otto Dix von Dresden hierher zog. In den Jahren ihres Bestehens bis Mitte der 1930er Jahre besaß die Vereinigung insgesamt rund 400 Mitglieder, darunter auch Architekten und Bühnenbildner. Eine zentrale Persönlichkeit war die Kunsthändlerin Johanna Ey – die „Mutter Ey“ –, die als fürsorgliche Unterstützerin ihrer Künstler in ihren Räumen den Vorstand des Jungen Rheinlandes tagen ließ: Selbst wurde sie vielmals von den Künstlern dieser Zeit porträtiert. Doch obwohl die Vereinigung durch ihre liberale Einstellung stilistische Konflikte vermeiden und vielmehr in die Gesellschaft hinein wirken wollte und sich ansonsten als Ausstellungsgemeinschaft verstand, blieben interne Streitereien nicht aus. Sie hatten Abspaltungen und schließlich die Auflösung zur Folge. Vieles davon lassen die Kunstwerke der Düsseldorfer Ausstellung erkennen, auch wenn diese sich weitgehend auf die Abfolge einzelner Persönlichkeiten beschränkt. Mit Künstlern wie Otto Dix, Max Ernst, Walter Ophey oder Gert Wollheim wird das Spektrum zwischen Expressionismus, Verismus und Neuer Sachlichkeit vorgestellt. Das alles ist gut, in der Präsentation relativ aufwändig und harmlos. Es gibt einige tolle Bilder zu sehen und ein paar Künstler zu entdecken, aber richtige Begeisterung kommt dabei nicht auf.
„Zu schön, um wahr zu sein“ – Das Junge Rheinland | bis 2.6. | Kunstpalast Düsseldorf | 0211 56 64 21 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
„Ihr ging es immer um Ambivalenzen und Widersprüche“
Linda Conze über das Werk von Evelyn Richter – Sammlung 09/22
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
„Blick auf einen Jetztzustand, der sehr emotional ist“
Kuratorengespräch über „Empört Euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 11/20
„Wir hoffen, dass wir in begrenztem Umfang wieder eröffnen können“
Museumsdirektor Felix Krämer über den Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 05/20
Als Malerin mit Mittelpunkt
Angelika Kauffmann im Kunstpalast Düsseldorf – Ruhrkunst 03/20
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Komödie des Lebens
Norbert Tadeusz in Düsseldorf – Ruhrkunst 10/19
Farbe in Stücken
Pia Fries in Düsseldorf – Ruhrkunst 05/19
Farben aus Licht
Walter Ophey in Düsseldorf – Ruhrkunst 01/19
Alles fließt
Anthony Cragg in Düsseldorf – Ruhrkunst 10/18
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22