Erster Satz? „Is deer geil!“ Nummernschild? DO-PE 69. Für Liebhaber des Films lächerlich einfache Fragen. Sie können schließlich alle Dialoge mitsprechen. Einige (positiv) Verrückte haben sogar Szene für Szene nachgedreht und ihre Meisterleistung auf die Leinwand gebracht. Die Rede ist von Peter Thorwarths Ruhrgebietskomödie „Bang Boom Bang“, die zum Kultstreifen avancierte. Seit dem Erscheinungsjahr 1999 läuft der Film jeden Freitagabend im UCI Bochum. Stets ausverkauft. In Dortmund führt regelmäßig die Bang Boom Bang-Tour stilsicher mit dem nötigen Equipment zu den Spielorten. Fans des BVB vereinnahmten den Spruch des schmierigen Videothekenbesitzers Franky für sich: 90 Minuten Hardcore, echte Gefühle. Und der eigentliche Star des Films, Ralf Richter alias Kalle Grabowski, räsoniert neuerdings im Radio über K**k-Vereine und Vereine mit Charakter zum Liebhaben, natürlich nicht ohne sein typisches „Mann, doh!“. Kein anderer Film wird im Ruhrgebiet so gefeiert wie der erste Teil der Thowarthschen Unna-Trilogie. Im August richtet das UCI zum 15. Geburtstag des Films eine Party mit großem Staraufgebot aus und muss sich wie vor fünf Jahren wohl kaum um die Kartenabnahme sorgen.
Wem die Wochen bis dahin zu lang erscheinen, der kann am 11. Juli die Gelegenheit ergreifen, sich die Kultkomödie im Westfalenpark Dortmund auf der Leinwand der Seebühne zu Gemüte zu führen. Denn ja, es ist Sommer. Die optimale Zeit für Kino unter freiem Himmel. Und an Angeboten mangelt es im Ruhrgebiet keineswegs. Unweit der pittoresken Kulisse im Westfalenpark in der Nachbarstadt Hagen lädt das kleine Kino Babylon im Hinterhof zum romantisch anmutenden „Kino unterm Sternenhimmel“ ein und zeigt ab dem 18. Juli Komödien wie „Paulette“ oder Dramen wie „American Hustle“. In Bochum-Langendreer läutet das Endstation Kino am 19. Juli die Freiluftsaison mit einem „7 Psychos“-Gastspiel auf dem Rasen des BV Langendreer 07 ein und erinnert an Picknickdecken für ein gemütliches Beisammensein. Die hiesige Brauerei Bochums hält neben Kassenschlagern wie „Fack Ju Göhte“ mit der Dokumentation „Wacken“ sogar eine Preview für ihr Open Air bereit. Die Stadt Herten besinnt sich auf demokratische Werte, indem sie die Zuschauer die Filme für ihr Sommerkino wählen lässt und das Kino Filmwelt Herne wartet mit historischer Atmosphäre im Innenhof von Schloss Strünkede auf. Jüngeren Jahrgangs ist der Königlich Preußische Bahnhof zu Kupferdreh, wo das in der Empfangshalle beheimatete Lukas die neuesten Arthouse-Produktionen präsentiert. Ebenfalls einen Eisenbahnhintergrund weist die Spielstätte in Mülheim auf. Der Ringlokschuppen, nun ein Zentrum für die Kulturszene, räumt am 31. Juli mit „00 Schneider im Wendekreis der Eidechse“ beim Ruhrsommer Open Air Kino dem bekanntesten Kind der Stadt einen Platz ein. Jedoch die vermutlich eindrucksvollste Kulisse und das Symbol für den Strukturwandel im Ruhrgebiet schlechthin darf das Stadtwerke Sommerkino für sich behaupten. Das Filmforum Duisburg lässt in Kooperation mit dem Landschaftspark Duisburg-Nord 40 Tage lang großes Kino in der Gießhalle eines ehemaligen Hochofens laufen. Höhepunkt dieses Jahres wird der Auftritt der Duisburger Philharmoniker zu Charlie Chaplins Stummfilm „Lichter der Großstadt“ sein, aber auch die Komödie „Nicht mein Tag“ wird am 31. Juli gezeigt. Regisseur? Peter Thorwarth.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026