Die meisten Menschen lieben gut erzählte Geschichten. Ob von den Großeltern erzählt, schwarz auf weiß gedruckt oder audiovisuell aufbereitet im Medium Film – der Grad der Güte zeigt sich an der Eindrücklichkeit der evozierten Bilder und Gefühle. In den letzten Jahren ging der Trend im Film dahin, gute Geschichten in voller Länge zu entfalten. Kaum ein neuer Blockbuster schafft es unter zwei Stunden in die Kinos. Aronofsky und Scorsese präsentierten jüngst ihre Geschichten in epochaler Länge, und der Meister der Extended Editions, Peter Jackson, schafft es, aus einem schmalen Kinder- und Jugendbuch einen neunstündigen Dreiteiler zu machen. Es regt sich kein Widerstand bei den Rezipienten, kaum einer macht den Vorwurf, die Regisseure wären unvermögend, auf den Punkt zu kommen. Im Gegenteil – ins Detail entfaltete Geschichten mit sich entwickelnden Charakteren und sorgfältig ausgearbeiteten Wendungen erfreuen sich größter Beliebtheit. Seit längerem haben sich bei der entspannten Abendgestaltung Serien von HBO oder AMC zum Kino und zum Fernsehfilm hinzugesellt. Geschichten können über Folgen und Staffeln hinweg ihr volles Potenzial entfalten.
Doch wie sehr diese elaborierten Erzählungen auch zum Miterleben verführen, eine gute Geschichte misst sich nicht an Minuten- oder Seitenzahlen, sie benötigt nicht einmal unbedingt eine Narration. Auch Kurzfilme können innere Bilder hervorrufen, können bleibenden Eindruck hinterlassen, indem sie ein Spotlight setzen auf bemerkenswerte Momente, indem sie pointiert Perspektiven bündeln. Die diesjährigen Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen bringen diese akzentuierten Geschichten und Gedanken bereits zum 60. Mal zusammen. Seit seinem Beginn spiegelt das Festival in seinen diversen Beiträgen den jeweiligen Zeitgeist und aktuelle Bewegungen wider. Auch in diesem Jahr gerieren sich die Kurzfilme äußerst politisch, nehmen Brennpunkte dieser Welt in den Blick und stellen mit Geschichten unsere Geschichte dar.
In die Tiefe und Weite unserer Geschichte gehen in diesem Monat ebenfalls zwei weitere Festivals, die jeweils einen Länderschwerpunkt setzen. Der türkische Film darf in der deutschen Kinolandschaft nicht mehr als Randphänomen betrachtet werden. Regelmäßig zeigen Kinos im Ruhrgebiet aktuelle türkische Werke, und zwar im Original mit Untertiteln. Auch das Internationale Frauenfilmfestival nahm im vergangenen Monat Filmschaffende aus der Türkei in den Fokus, die in den letzten Jahren durch ihre Produktivität und Individualität von sich reden machten. Das türkische Filmfest Ruhr feiert vom 2.-10. Mai die Vielfalt des türkischen Films aus einem ganzen Jahrhundert. Denn 1914 lief der erste türkische Film, damals natürlich noch stumm, auf der Leinwand. Auf der Leinwand des Kinos im U, eins von sechs Filmfestkinos im Ruhrgebiet, läuft ein filmisches Kleinod türkisch-deutscher Zusammenarbeit, der Stummfilm „Das Fest der schwarzen Tulpe“ aus dem Jahre 1920 von Muhsin Ertuğrul und Marie Luise Droop. Aber auch viele neue unkonventionelle Werke, fernab von jedem Klischee, finden natürlich Eingang in das Filmfest. Gegen Klischees heißt es auch am 28. Mai bei dem Mini-Festival cine cubano im endstation.kino in Bochum. Statt Bilder von Rum, Fidel Castro und Salsa erwartet den Zuschauer der Genre-Klassiker „Vampiros en la Habana“. Der Regisseur Juan Padrón wird persönlich zu Gast sein, um seine Vampirgeschichte wie auch die erste Folge der Filmminutos zu präsentieren. Filmminutos sind kleine Geschichten, die ohne Worte auskommen und dennoch weltweit verstanden werden. Geschichten sind nun einmal packend, ob kurz oder lang, ob mit oder ohne Worten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026