Dmitrij Schostakowitsch schreibt seine 7. Symphonie, als Nazideutschland die Sowjetunion angreift, später wird sie im belagerten Leningrad von halb verhungerten Musikern aufgeführt. Anhand der berühmten Symphonie, die meist einfach nur kurz „Leningrader“ genannt wird, wurden viele Botschaften transportiert, vor allem aber ist sie eins: Zeugnis vom Schrecken des Krieges und Hoffnung für diejenigen, die angegriffen werden und sich verteidigen. In der Düsseldorfer Tonhalle wird sie nun mit Alban Gerhardt am Violoncello und Alpesh Chauhan als Dirigent aufgeführt.
Schostakowitsch: Leningrader | Fr 21.4. 20 Uhr | Tonhalle Düsseldorf | 0211 91 38 75 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gefangenenchor pur
„Prisoner of the State“ im Musikforum Ruhr – Klassik an der Ruhr 05/23
Das ganze Leben ist ein Spiel
zamus: early music festival in Köln – Klassik am Rhein 05/23
Blut und Tränen
„Lessons in Love and Violence“ in NRW – Klassik an der Ruhr 04/23
Mann ohne Arg
„Les Béatitudes“ in der Bonner Kreuzkirche – Klassik am Rhein 04/23
Aus grellem Sonnenlicht
Sarah Aristidou in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/23
Meister der Nuancen
Shao-Chia Lü in Krefeld und Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 03/23
Zu Ehren einer Meisterin
Sofia Gubaidulina im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/23
Kunst und Leben des Michael Biel
„Abschied von der neuen Musik?“ in Köln – Klassik am Rhein 02/23
Nahbarer Maestro
„Von Herzen – Adieu, mein Schatz!“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 01/23
Alter Hase von jungen Jahren
Jan Lisiecki besucht die Rheinmetropolen – Klassik am Rhein 01/23
Abschied von Ludwig Güttler
„Sächsischer Bläserglanz zur Weihnachtszeit“ in NRW – Klassik an der Ruhr 12/22
Zartes Orchester-Pflänzchen
„Ensemble Diderot“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/22
Kartographie der Murmelbahn
Mona Hatoum in Duisburg
Sich aus der Welt buchen
Josefine Soppa liest in Dortmund
Konzentrierung und Entfremdung
Zhou Song im Osthaus Museum
Freilegen von Erinnerung
Wilhelm Mundt in der Neuen Galerie Gladbeck
Opern-Wiederaufnahme im Mir
„Die Perlenfischer“ in Gelsenkirchen
Brillant und unendlich
Rafaël Rozendaal im Museum Folkwang
Gigant der deutschen Malerei
Ernst Wilhelm Nay im Museum Küppersmühle
Nicht nur Albers
Gesammeltes aus 45 Jahren in der Josef-Albers-Galerie
Generationsclash
„Der erste fiese Typ“ in Bochum
Wohnen inmitten der Kunst
„Squares and Roses“ in Bochum
Premiere in Marl
Barbara Hammer im Skulpturenmuseum
Wasser im alten Ägypten
Sonderausstellung im Gustav-Lübcke-Museum
Mehr als Skulptur
Barbara Hepworth im Lehmbruck Museum