Die Verbraucher wollen mehr Bioprodukte, die Biobauern können nicht liefern, immer mehr Bioprodukte werden wenig ökologisch importiert. Woran das liegt und was die Politik beitragen muss, erklärt Gerald Wehde, Leiter Agrarpolitik und Kommunikation beim Bioland e.V. in Mainz.
Alternative Familienmodelle, weniger Freizeit und mehr Multimedia: Kindheit hat sich im Vergleich zu früher stark verändert. Wie wirken sich die Veränderungen auf Persönlichkeitsentwicklung und Wertvorstellungen von Kindern aus?
Die Pädagogin, bekannt für die Stuttgarter Elterninitiative „Der kleine Kindergarten“ und den Dokumentarfilm „Lisette und Ihre Kinder“, spricht mit uns über Kindheit damals und heute und wünscht sich, dass Eltern weniger auf ihre Smartphones starren.
Die Intellektuellen sterben aus, Kinder werden hingegen früh zu SpezialistInnen erzogen. Doch geht damit nicht der Blick aufs große Ganze und die Solidarität der Menschen untereinander verloren?
Anlässlich unseres Monatshemas WELTENKINDER und der OB-Wahl am 13.9. haben wir alle Bochumer und Essener OB-KandidatInnen gefragt: „Haben Sie ein Wahlprogramm für Kinder?“ Hier finden Sie ihre vollständigen Antworten.
Whistleblower wie Edward Snowden riskieren ihr Leben, um auf massive Datenschutzverletzungen und die zunehmende Überwachung im Internet aufmerksam zu machen. Doch weder wir User, noch unsere Bundesregierung ziehen daraus Konsequenzen.
Mit der Datenschutzdebatte kann man keine Wahlen gewinnen – aber auch nicht verlieren, wenn man das komplizierte Thema ausspart, findet unser Autor Timon-Karl Kaleyta.
Bis vor Kurzem war Dr. Thilo Weichert oberster Datenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein und dort Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz. trailer traf sich mit ihm zum Interview.
Die Fakten rund um die Massentierhaltung sind bekannt, viele Verbraucher angesichts von Dioxin-Eiern und Pferdefleischskandal verunsichert. Konsequente Abhilfe schafft nur der Veganismus.
Die Gründe, ein veganes Leben zu führen, sind meist ethischer Natur. Schuld daran, dass unser Autor wieder anfing Fleisch zu essen, ist allein die Fußball-EM 2004.
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter