Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.632 Beiträge zu
3.852 Filmen im Forum

Meg Stuart/Damaged Goods:„Until Our Hearts Stop“
Foto: Iris Janke

Tanz nur Nebensache?

25. Juni 2015

Ruhrtriennale 2015 mit wenigen, aber ausgesuchten Stücken – Tanz in NRW 07/15

Als „genialen Narr“, als ein „Theatergespenst“, das "bizarr und bescheuert“ die Bühne heimgesucht habe, hat die Theaterkritik Jan Decorte bezeichnet. Ob diese Charakterisierung dem belgischen Regisseur und Autor gerecht wird, kann jeder bei der diesjährigen Ruhrtriiiennale (tatsächlich: mit drei iii) selbst beurteilen. In „Much Dance“ macht er sich auf die Suche von Liebe und Tod. Doch wo „Dance“ draufsteht, muss nicht unbedingt Tanz drin sein. Klar, man kann ausgiebig darüber streiten, ob Bewegung – also jede Bewegung bis hin zum Finger, der sich krümmt – gleich Tanz sei. Immerhin hat Johan Simons, der neue Intendant der Ruhrtriennale das Stück in der Rubrik Tanz verortet, auch wenn es keine Virtuosität, keine trainierten Körper, keine Tanzgrammatik, dafür aber eine „Anarchie der Bewegung“ geben wird. Ehrlicher wäre wohl, hier von Performance statt Tanz zu sprechen.

Umso mehr stehen für Choreografie und für Tanz, der über die Fingerkrümmung hinausgeht, die drei anderen Tanz-Beiträge dieser Ruhrtriennale, denen sicher auch keine strenge Tanzgrammatik unterstellt werden kann. Mit seinen Visionen von der Hölle zwischen Dantes „Inferno“ und Sartres „Geschlossener Gesellschaft“ startet Richard Siegal mit seinem Stück „Model“ in der Kokerei Zollverein, Essen. Ein wesentliches Element, so die Theaterzeitung der Ruhrtriennale, wird bei ihm die Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen und den klassischen Ballettkörpern sein.

Mit Anne Teresa De Keersmaeker und Meg Stuart / Damaged Goods wird man in der Rubrik Tanz auch alte Bekannte wiedertreffen. Auch sie beschäftigen sich mit der Liebe, ihren Nuancen und dem Tod. Choreografisch geht es De Keersmaeker in „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ um die Erkundung des Moments, wo aus Atmen, Geräusch, aus Rede und Gesang, Bewegung entsteht.Und Meg Stuart wird, inspiriert durch Cornelius Gurlitts objektbezogene Liebe zu seinen gehorteten Bildern, in „Until Our Hearts Stop“ solch ungewöhnlichen Formen von Liebe und Intimität nachgehen.„Liebe nimmt so viele Formen an. Warum konnte er den Genuss nicht mit anderen Menschen teilen?“, fragt die Choreografin.

Wenig Tanz also diesmal, denn leider bezieht Johan Simons sein Leitmotiv „Seid umschlungen“ weniger auf die Künste und ihre Genres als auf das Ruhrgebiet insgesamt. Doch seiner Behauptung, dass das Ruhrgebiet noch immer auf der Suche nach einer neuen Identität und einem neuen Sinn sei, steht längst ein gelungener kultureller Strukturwandel gegenüber. Mag ja sein, dass Johan Simons für die Zeit seiner Intendanz eine eigene „Duftmarke“ setzen will. Aber muss dazu die Ruhrtriennale neu erfunden und zur „Ruhrtriiiennale“ werden? Ob das triple-i ein dreijähriges künstlerisches Wachstum signalisiert oder nur den Zeitrahmen seiner Intendanz, bleibt derzeit noch offen. „Seid umschlungen“ kann nämlich auch „umklammern, ersticken“ heißen, so Simons selbst.

Ruhrtriiiennale – Festival der Künste | 14.8.-26.9. | www.ruhrtriennale.de

Klaus Keil

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Predator: Badlands

Lesen Sie dazu auch:

Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25

Romantik der Einsamkeit
„Der Glöckner von Notre Dame“ am Aalto in Essen

Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25

Körper-Geschichten
„Glitch Witch“ bei PACT Zollverein in Essen

Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25

Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25

Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25

Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25

Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25

Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25

Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25

Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25

Tanz.