Aargh eröffnet die Konzertsaison der Hafenschänke. Die Band, bestehend aus drei Musikanten an diversen Instrumenten, spielt Musik, die sie selber als Pirate Gypsy Punk, oder übersetzt als „Piraten-Polka“, bezeichnen. Ihre rhythmischen, tanzbaren Lieder werden von einer Mischung aus Gesang und Sprechgesang begleitet. Der Sound steigert sich – meist zum Refrain hin – zum Punk(rock), aber auch vorher sind schon schmutzige Gitarrensounds zu hören. Ihr Konzert bietet die passende musikalische Begleitung zur rumhaltigen Piratenwoche, mit der das Dortmunder Subrosa aus der neujährlichen Pause erwacht.
Aargh! | Fr 14.1. 20 Uhr | Subrosa Dortmund | 0231 82 08 07
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Vorläufige Utopien
Danny Dziuk & Verbündete im Dortmunder Subrosa – Musik 04/24
„Ich komme mir vor wie Kassandra“
Jaana Redflower über ihren Roman „Katharina?“ und das neue Album der Gamma Rats – Interview 04/24
Eindringlicher Soul-Blues
Uncle Remus im Subrosa
Voodoomesse am Hafen
Rockband Hodja am 5.9. im Subrosa in Dortmund – Musik 09/19
Laute Mädchen
Konzerte zum Träumen, Mitwippen und in die Luft springen – Popkultur in NRW 01/17
Bockspringer am Trapez
Gelebte Narrenfreiheit beim Poetry-Jam am 18.04. im Dortmunder subrosa
Vetorecht statt Kampfabstimmung
Poetry Jam im subrosa: Lyrik und Slam-Texte ohne Konkurrenzgetöse – Literatur 01/16
Deutschland sucht den Super-Flüchtling
MenschenrechtsSlam am 20.4. füllte das Subrosa
Erfrischend politisch
Slammen für die Menschenrechte am 8.6. im Subrosa Dortmund – Literatur 06/12
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25