Da haben sie gestaunt in Gelsenkirchen. Vor die Zukunftswahl gestellt, ab 2014 vertraglich mit RWE im Boot zu bleiben oder ein eigenes Stadtwerk zu gründen, gab man (natürlich) eine Expertise in Auftrag. Neben dem erhofften Fingerzeig kam aber ein verblüffendes Nebenprodukt zu Tage: Die Berater von BDO analysierten nämlich auch Potenziale, die die Stadt aus ihren erneuerbaren Energiequellen schöpfen könnte. Anfang 2011 bezifferten die Fachleute allein die wirtschaftlich erschließbaren Chancen der Photovoltaik auf 193 Mio. Kilowattstunden pro Jahr. Es langt, um 55.000 Familienhaushalte zu bedienen. Der Status Quo ernüchterte allerdings: „Um dieses Potenzial in den nächsten 30 Jahren nutzbar zu machen“, bilanzierte BDO, „ist ein jährlicher Zubau von 7,5 MW Anlagenleistung erforderlich.“ So viel, wie man bis dahin in 18 Jahren auf die Dächer brachte.
Wie sich jetzt zeigt, steht die „Solarstadt“ Gelsenkirchen damit noch im Mittelfeld der Revier-Großstädte. Anfang Juni stellte NRW-Umweltminister Johannes Remmel eine Studie des Landesumweltamtes vor. Ihr Fazit: Bis auf wenige Ausnahmen agieren bei der Nutzung solarer Energie für Strom und Wärme alle Revier-Kommunen erheblich unter ihren Möglichkeiten. Der Minister formulierte es freundlicher: „Die Studie zeigt deutlich, welch enormes Wachstumspotenzial im Energieland Nummer Eins bei der Photovoltaik besteht.“
Neben den großen Flächen warten unzählige private Dächer auf solare
Erschließung. Foto: Tom Jost
„trailer Ruhr“ hat 22 Städte des engeren Ruhrgebiets sowie die Landeshauptstadt Düsseldorf miteinander verglichen. In diesem Ranking wird jede Kommune mit der realen Solarstrom-Leistung pro Einwohner/in bewertet, ferner mit der bisherigen Ausnutzung ihrer Chancen. Tabellenführer ist eine ländliche Randgemeinde: Haltern am See. Dort weist man jedem Bürger 270 Solar-Watt zu und hat die Möglichkeiten immerhin zu 14 Prozent genutzt. Die „rote Laterne“ hält Duisburg mit 20 Watt und 1,1 % Potenzialausbeute. In der „ersten Liga“ findet sich mit der „Innovation City“ Bottrop (Platz 4) lediglich eine Großstadt, es folgen Dortmund (14.), Mülheim (16.), Gelsenkirchen (17.), Bochum (18.), Herne (19.), Oberhausen (21.) und Essen (22.). Die betuchte Landeshauptstadt Düsseldorf kommt nicht über Platz 20 hinaus.
Klicken Sie hier für die gesamte Statistik
Wo liegen die derben Unterschiede begründet? Ländliche Revierrand-Gemeinden sind im Vorteil, wo häufig Landwirte ihre Betriebsdächer mit Solarmodulen bestücken. Ein Dutzend gewiefter Bauern treibt da den Schnitt pro Einwohner enorm in die Höhe. Umgekehrt werden die Mega-Anlagen in den Großstädten verortet: Bochums „Hannibal“-Einkaufszentrum kommt auf gut 1.000 kWp Leistung, Duisburgs „Logport“ am Hafen notiert sogar 1.200 kWp. Es muss also andere Gründe geben.
„Haltern ist ein Wohnort für Leute mit gutem Einkommen und vielen Eigenheimen“, sagt Stadtwerke-Sprecher Thomas Liedtke. Außerdem habe die Stadt diverse Dächer zur solaren Nutzung bereit gestellt und gebe es eine Bürger-Energiegenossenschaft, die Engagement mit kleinem Geld möglich mache. Seit einem Jahr hat sich der Zubau verlangsamt. Gegenwärtig interessiere man sich verstärkt für Wohndach-Lösungen zum Eigenverbrauch.
In Duisburg stellte die Stadt ebenfalls kommunale Dächer zur solaren Nutzung gegen Pacht parat. Allerdings unter weltfremden Ertrags-Annahmen: „Jährlich 500.000 Euro sind erwartet worden“, sagt Umweltdezernent Dr. Ralf Krumpholz, „inzwischen sind wir bei 50.000 gelandet.“ Allerdings setze man im Klimaschutz andere Prioritäten. Ein altes Kohlekraftwerk endlich außer Betrieb zu nehmen, entlaste die Emissionsbilanz auf einen Schlag deutlich. Dennoch müsse jetzt politisch diskutiert werden, wie man sich energetisch neu aufstelle. Im eigenen Fachbereich wird Krumpholz jedenfalls genug Arbeit finden: Dem Vernehmen nach hatte eine Schuldach-Solaranlage bis zum Bau vier Jahre gebraucht …
Die zweitbeste Großstadt Dortmund fällt durch die kleinste durchschnittliche Anlagengröße aller 23 Kommunen auf. Das deutet auf gute Bürgerbeteiligung. Und tatsächlich – Dortmund hat früh mit einem Förderprogramm 500 Solarstromanlagen unterstützt. Außerdem 170 Schuldächer angeboten, auf denen in der Folge Hunderte privater Solarstrom-Blöcke entstanden. Und wo liegen noch die Potenziale? Das Interesse der Eigner von Mehrfamilienhäusern zu wecken, sei wichtig, sagt Eike Albertz vom Umweltamt. „Aber auch schwierig. Umgekehrt gibt es jetzt viele Betriebe, die von den Selbstverbrauch-Möglichkeiten begeistert sind. Und schließlich haben wir noch Flächen: an den Autobahnkreuzen und auf Hallen der Logistik-Unternehmen. Da muss man wieder eine neue Kampagne starten …“
Voraussetzung sei aber eine Politik, die die Solarenergie nicht feindlich betrachte und vollends abwürge, sagt Christof Kiesel von der Gelsenkirchener Abakus AG: „Sonst lohnt sich gar nichts mehr – dann gehen in der Branche auch die letzten Lichter aus.“ In Gelsenkirchen hat die Stadt mit ihrem alten und neuen Partner RWE zumindest die Gründung einer Extra-Grünstrom-Gesellschaft ausgehandelt. Es gibt nicht wenige, die sich sorgen, ob diese GmbH im Solarbereich überhaupt noch tätig werden kann. Angesichts der riesigen Chancen ein echter Jammer …
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Einladung zur Rebellion
Filmgespräch Carl-A. Fechner, dem Regisseur von „Power to Change“ – Foyer 03/16
„Giga-Liner“: In NRW nach wie vor unerwünscht
Spediteure und Hersteller wollen Diesel und Personal durch längere Lkw-Züge sparen – Innovation 10/15
„Big Data“ im Auto – wie bescheuert ist das denn?
Blackbox-Überwachung, Hacker-Übergriffe und „pilotiertes Fahren“ – unsere individuelle Mobilität kommt gefährlich unter die Räder – Innovation 09/15
Gar nicht anrüchig: Wärme aus dem „Schietwater“
Ständig herrschen 14 Grad in der Kanalisation – die kann man zum Heizen anzapfen – Innovation 08/15
Sommerhitze in Ballungsräumen
Projektbetreuer Dr. Paul Dostal (DLR) über innerstädtische Hitzebelastung, Wassermangel und mögliche Gegenmaßnahmen – Innovation 07/15
Elektro-Autos: Das Bohren dicker Bleche
Der „Flaschenhals“ besteht noch bei den regionalen Händlern – Innovation 06/15
Mit dem Elektro-Auto pendeln? Ja – aber …
E-Mobile taugen auch für längere Wege. Doch bei Kaufpreis und Ladenetz muss allmählich was passieren – Innovation 05/15
Bier-Reste im Dienst der Energiewende
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Bochum): Biogas und Wasserkraft in Bochums Süden – Innovation 10/14
Guck ’mal, was da brennt
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Oberhausen): Strom und Fernwärme aus Biomasse – Innovation 10/14
Energie-Sanierung: Keine schiefe Kalkulation
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Gladbeck): Zehnfamilienhaus fast wie neu – Innovation 10/14
Brennstoffzellen: „Wir haben einen Plan“
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Düsseldorf): Zukunftshoffnung Wasserstoff – Innovation 10/14
Unter dem Pflaster die Supra-Zukunft
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Essen): Energieleitung auf Weltniveau – Innovation 10/14
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24