Es ist ein ganz aktueller und feinsinniger Ruhrgebietsroman, den Ralph Hammerthaler in Oberhausen vorstellt. Er erzählt die Geschichte des Duisburger Straßenbahnfahrers Paul, der nach dem Auseinandergehen seiner Ehe zwei Obsessionen entwickelt: So empfindet er permanent eine nervöse Spannung und entwickelt große Ängste hinsichtlich möglicher Einstürze in dem durch den Bergbau unterhöhlten Revier. Doch Hammerthaler beschreibt nicht nur ihn, sondern auch die beiden Freunde Yann und Wolle, die beispielhaft sind für die Migrationsgesellschaft im Ruhrgebiet. Hammerthaler beschreibt in „Die fünfte Nacht“ alle sozialen Schichten und auch die Risse, die sich in der Gesellschaft andeuten.
Ralph Hammerthaler: „Die fünfte Nacht“ | 15.10., 19 Uhr | Gdanska Theater | www.literaturhaus-oberhausen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Surren, Summen, Brummen
„Der große Schwarm“ von Kirsten Traynor – Vorlesung 03/23
„Bildung spielt in unserem Land keine große Rolle“
Hilmar Klute über seinen Roman „Die schweigsamen Affen der Dinge“ – Interview 03/23
Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23
Im Labyrinth der Opferbilder
Heidi Furre zeigt in „Macht“ die Folgen des Missbrauchs – Textwelten 03/23
Fränge, Förster und die Wilde 13
Frank Goosen stellt seinen neuen Roman vor – Literatur 03/23
Daheim in der Fremde
Lena Gorelik im Literaturhaus Dortmund
Vaters Schatten-Ich
Gro Dahles und Svein Nyhus’ Kinderbuch „Bösemann“ – Vorlesung 03/23
Bloß kein Realismus
Dortmunds neuer „Stadtbeschreiber“ Alexander Estis stellt sich vor – Literatur 02/23
Melodie der Zuversicht
„Der Hoffnungsvogel“ von Kirsten Boie – Vorlesung 02/23
Die Party ist vorbei
Marta Orriols‘ Blick ins Leben der Paare – Textwelten 02/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
Europäer und Ausgesetzter
Marica Bodrožić‘ „Die Arbeit der Vögel“ in Dortmund – Literatur 02/23
Der bekannteste miese Pianist
Nam June Paik im Dortmunder U
Sehnsucht in drei Sequenzen
„Tri Sestry“ am Theater Hagen
Musikalische Reiselust
Quadro Nuevo am Bahnhof Langendreer
Charmantes Räuberpack
„Ronja Räubertochter“ in Dinslaken
Leben in der Gegenwart
Odonchimeg Davaadorj im Museum Folkwang in Essen
Unter dem Regenbogen
„I Am What I Am“ im Varieté et Cetera
In ferner Zukunft
„Die Zeitmaschine“ im Planetarium
Voll Psycho
The Third Sound im subrosa
Perspektiven auf die Gegenwart
Jana Kerima Stolzer & Lex Rütten im HMKV Dortmund
Die Welt mit anderen Augen
Andreas Gefeller im NRW-Forum in Düsseldorf
Göttliche Nahrungsspenderin
„Demetra“ am MiR
Realistische Konfrontationen
Stephanie Pech im Osthaus Museum Hagen