Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4

12.517 Beiträge zu
3.760 Filmen im Forum

Das Ende der Diplomatie: „Mehltau“
Foto: Trondheim/Reprodukt

Für die Vernunft

28. März 2022

Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22

Man kennt es von vielen Fällen, am prominentesten vielleicht vom Teflon der Firma DuPont: Es werden Stoffe und Chemikalien entwickelt und ohne genügende Absicherung verarbeitet. Die Menschen in der Umgebung oder den Fabriken kommen regelmäßig damit in Kontakt, und erst wenn sich Krankheiten und Sterbefälle häufen, erfahren die Betroffenen von den gesundheitlichen Schäden – oft zu spät. So war es auch bei den sogenannten „Radium Girls“, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in New Jersey die fluoreszierende Leuchtfarbe auf die Ziffernblätter von Uhren aufgetragen haben. Die französische Comickünstlerin Cy erzählt in expressiven Buntstiftzeichnungen von jener Gruppe junger Frauen, die schließlich gegen das Unternehmen geklagt hat und damit das Thema Arbeitsrechte popularisierte. Der in geschwungen-expressiven Zeichnungen gehaltene Comic berichtet sowohl vom Leid der Arbeiterinnen als auch von ihrem historisch bedeutsamen Kämpfergeist (Carlsen).

Mit „Mehltau“ ging Lewis Trondheim 1994 weiter in der Geschichte zurück – ins Mittelalter. Und doch wirkt seine Mantel- und Degen-Action, die gerade neu aufgelegt wird, aktueller denn je. Der dritte Schwarzweißband um Trondheims berühmte Figur Herr Hase, bevor dieser regulär farbig in Serie ging, ist eine einzige aberwitzige Verfolgungsjagd zwischen dem Putschisten Mehltau und Hase, einem Revolutionär. Gerade ist auch der 20. Band „Die fröhliche Apokalypse“ der inzwischen drei Herr Hase-Reihen erschienen – auf gewohnt hohem Niveau. Ein Ende ist nach dem Relaunch vor ein paar Jahren glücklicherweise nicht in Sicht (Reprodukt).

Die Fachzeitschrift Reddition erscheint seit 1984 zu unterschiedlichsten Comic-Themen und -Künstlern. Die Doppelnummer 74/75 widmet sich ganz dem Thema „Comic und Musik“. Eine spannende Exkursion in die fehlende Tonspur des Mediums, was von vielen Künstlern weniger als Mangel denn als Herausforderung verstanden wird. Die Texte und Interviews beschäftigen sich fundiert mit Robert Crumb, Reinhard Kleist (mit einem Interview zu seinem neuen Bowie-Comic), Serge Clerc, Bill Sienkiewicz, den Peanuts, den Beatles, Bowie, Kiss sowie Hip Hop und Jazz im Comic. Außerdem werden Musiker erwähnt, die Comics produzieren, und gezeichnete Plattencover dargestellt. Die 100 Seiten sind reich bebildert (Edition Alfonz).

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Arielle, die Meerjungfrau

Lesen Sie dazu auch:

Quietschbunte Gewalt
Von starken Frauen und korrupten Männern – ComicKultur 05/23

Besser spät als nie
Abschlussbände von Comicreihen endlich erschienen – ComicKultur 04/23

Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23

Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23

Vexier-Comics
Neue Werke von Nick Drnaso und Eva Müller – ComicKultur 01/23

Von Klassenkampf bis Frittierfettgestank
Fritz-Hüser-Institut vergibt Stipendien für Literatur zur Arbeitswelt – Portrait 01/23

Super Comicheld:innen
In anderen Ländern, anderen Körpern und anderen Sphären – ComicKultur 12/22

Arbeit und Verschwörung
Alltag zwischen Beruf, Berufung und Wahn – ComicKultur 10/22

Adaptionen und Biografien
Film und Comic im engen Verwandtschaftsverhältnis – Comickultur 09/22

Gesellschaftscomic
In wilden Bildwelten quer durch die Bevölkerung – Comickultur 08/22

„Asexuell kann ich nicht“
Comic-Zeichner Ralf König über Konrad & Paul und Lucky Luke – Interview 03/21

Schattenseiten des Ruhms
Exzessive Künstlerleben, Umweltstars und Raubbau aller Orte – ComicKultur 08/20

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!