Eine gute Lehrerin stellt manchmal die Weichen für ein ganzes Leben. In den Landschaften des US-Bundesstaats Vermont ist Emily Welther aufgewachsen. Bei aller Naturschönheit fällt das kulturelle Angebot dort eher dürftig aus. Aber es gab diese charismatische Schauspiellehrerin, die ihrer Schülerin riet, zunächst in New York das experimentelle Theater zu studieren und dann zu Beginn des neuen Jahrtausends an den Rhein ins niederländische Arnheim zu wechseln. Dessen Kunsthochschule ArtEZ genießt unter Tänzern einen weltweiten Ruf. Dass Emily Welther die Tochter einer Geigerin ist, mag zudem eine Rolle in ihrem künstlerischen Werdegang gespielt haben. Musik ist immer wieder ein zentraler Bestandteil ihrer Choreographien. Über Düsseldorf führte ihr Weg nach Köln, wo ihr Lebensgefährte, ein Saxophonist und Jazz-Musiker, zuhause war und die Amerikanerin inzwischen zu den Konstanten der Tanzszene gehört.
Sie erinnert sich, wie sie zunächst in Barnes Crossing das Tanzbiotop der Domstadt kennenlernte und bald schon mit Ilona Pászthy, Barbara Fuchs und Silke Z zusammenarbeitete. Sie selbst war dann später eine der Gründerinnen des Mira-Ensembles. „In Köln gehört man eigentlich nicht zu einer Kompanie, sondern tanzt überall“, sagt sie. Und doch gibt es spezielle Talente. Die groß gewachsene, immer ein wenig ernst wirkende Amerikanerin nötigt ihrem Publikum einen besonderen Grad an Konzentration ab. Man spürt sofort, dass eine Konzeption hinter allem steht, was sie tanzt oder choreographiert. Vielleicht liegt das auch daran, dass Emily Welther gerne das Ensemble der menschlichen Sinne entflechtet. So entzieht sie dem Publikum in ihrer Produktion „Headless“ den Blick auf ihr Gesicht. Was verrät uns der Körper über unsere Gefühle, wenn wir den Kopf nicht sehen?
Sinnlich und puristisch zugleich wirken ihre Arbeiten. So spielt sie in ihrer aktuellen Produktion „OHNE time“ mit Akustik, Visualität und taktilen Reizen. Das Stück nimmt ein Urthema des Tanzes in den Blick: die Zeit. In einer Videoeinspielung von Barbara Schröer sieht man, wie sie zwischen zwei Stühlen wechselt, die auf einem Acker stehen. In der Mitte des Bildes ziehen sich die Furchen der Erde scheinbar bis an den Horizont. Selten findet jemand so treffend ein Bild, in dem die Kleinteiligkeit und die Unendlichkeit der Zeit so anschaulich zum Ausdruck kommen. Während ihres Auftritts im Kulturbunker in Köln-Mülheim entschwindet sie dem Publikum immer wieder aus dem Blickfeld, wenn sie einen Raum nach dem anderen bespielt. Die Percussion von Giuseppe Mautone treibt sie an und das Cello von Daniel Brandl verleiht jeder ihrer Gesten eine bedeutungsvolle Dimension. Mit den Bedeutungen der Sprache spielt Emily Welther, wenn sie auf dem Boden ihre Bewegungen aufzeichnet und uns eine Ahnung von einem Raum gibt, der jenseits von Sprache und Grammatik liegt. So nimmt sich die Reife und Entschlossenheit, mit der hier der Körper philosophiert, als Geschenk der Amerikanerin für ihr Publikum aus.
„Ohne Time“ | 5., 6.3. 20 Uhr | Kulturhaus Thealozzi, Bochum | 0234 175 90 | 12., 13.3. 20 Uhr | Barnes Crossing, Köln | je 20 Uhr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Tänzerinnen als „bad feminist“
tanz.tausch in Köln – Tanz in NRW 08/23
Den Blick weiten
Internationales Tanz-Netzwerk Studiotrade – Tanz in NRW 07/23
Die Qualität der Langsamkeit
„Precarious Moves“ beim asphalt.Festival – Tanz an der Ruhr 07/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
Einblick in die Imaginationsmaschinerie
„A Day is a Hundred Years“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 06/23
Ruhrpott als Hiphop-Heimat
Neues Urban Arts Ensemble Ruhr von Pottporus e.V. – Tanz an der Ruhr 06/23
Gaga goes Recklinghausen
„Soul Chain“ bei den Ruhrfestspielen – Tanz an der Ruhr 05/23
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Die Krux mit dem Körper
Festival tanz nrw 23 – Festival 05/23
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22
Der Zirkus verwandelt die Welt
„Zeit für Zirkus“ - Festival in NRW – Tanz in NRW 11/22
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22
Dem Tod auf der Spur
Neues von Angie Hiesl und Roland Kaiser – Tanz in NRW 09/22