Man findet sie im Netz. Alle Informationen zu den großen Verschwörungen dieser Zeit. Auf Homepages die im Katastrophenton die ungläubige Menschheit über die einzig existierende Wahrheit aufklären wollen und müssen. In Videos, die mit düsterer Hintergrundmusik den Zuschauer in eine Welt befördern, in der es nur das eine gibt: Das nackte Böse.
Hier erfährt man, dass wir in einer durch und durch manipulierten Gesellschaft leben. In Regierungen und Konzernen sitzen die wahren Lenker der Welt, gleich einem Ernst Stavro Blofeld streicheln sie mit der einen Hand die weiße Katze, und bringen mit der anderen Verderben und Täuschung über die Menschheit. Und wir, die braven Bürger, haben keine Ahnung, bis auf die paar Sehenden, die nun die Weltbevölkerung über die einzig wahre Realität aufklären.
Um ein paar Beispiele zu nennen: Chemtrails sind nicht etwa kondensierte Flugzeugabgase, sondern eine Mischung aus Chemikalien und anderen Zusätzen, die wahlweise für das Geoengineering, zu militärischen Zwecken oder aber ganz perfide zur Reduzierung der Weltbevölkerung dienen. Hinter den Anschlägen von 9/11 steckte die amerikanische Regierung selbst, die lediglich eine Entschuldigung brauchte, um im Nahen Osten Kriegs- und Eroberungspläne durchzusetzen. Und Lady Diana wurde eigentlich vom britischen Geheimdienst MI6 ermordet. Mag man glauben, muss man aber nicht.
Grundlage für Verschwörungstheorien ist laut Psychologen das tiefe Misstrauen in Institutionen und deren Aussagen zu bestimmten Ereignissen. Bösartigerweise könnte man Verschwörungstheoretiker nun als Schwarzseher bezeichnen. Tatsächliche Verschwörungen gießen da allerdings Öl ins Feuer: Wie beispielsweise die Prism-Affäre um Edward Snowden. Ja, solche Dinge passieren wirklich, aber nicht alles, was wir nicht erklären können, ist gleich eine Verschwörung.
Der größte Feind des Verschwörungstheoretikers ist der Zufall. Denn schreckliche Ereignisse passieren nicht einfach. Für alles muss es eine Erklärung geben, sei sie auch noch so düster. Gegenargumente laufen in der Regel ins Leere. So hat zum Beispiel der Physiker und Krebsforscher David Robert Grimes eine mathematische Formel erstellt, mit der sich berechnen lässt, wie lange es ungefähr braucht, bis eine Verschwörung zu 95% auffliegt. Dabei kommt es nicht nur auf die Zahl der Eingeweihten an, sondern auch die Sterblichkeitsrate eben dieser. Prinzipiell gilt, je mehr Mitwisser es gibt, desto wahrscheinlicher ist es, dass die ganze Sache auffliegt.
Dennoch glauben Verschwörungstheoretiker an lang angelegte und hoch geheime Intrigen, und bleiben auch im Falle von Dementis und logischen Entkräftigungen ihrer Meinung belehrungsresistent. Auch Ockhams Rasiermesser bleibt dann gerne mal im Badezimmerschrank. Und nicht nur das. Gerade in einem Dementi sehen Verschwörungstheoretiker eher die Bestätigung des Komplotts. Eine Widerlegung ist somit unmöglich. Der Versuch, Erklärungen für schlimme Ereignisse zu finden ist sicherlich menschlich. Warum man aber eine schlimme Begebenheit mit einem noch perfideren und schrecklicheren Hintergrund begründet, bleibt schleierhaft.
Vielleicht ist es die Angst vor furchtbaren Vorkommnissen, die in ihrer Schrecklichkeit nicht greifbar sind, wie beispielsweise 9/11. Vielleicht aber auch die Angst davor, dass eine Unberechenbarkeit wie der Zufall in sonst strukturierte Leben eingreift und Chaos stiftet. Andere Erklärung: Verschwörungstheoretiker werden von Regierungen und Konzernen bezahlt, um durch wilde Theorien von eigentlichen Verschleierungen abzulenken.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
www.patienten-information.de | Kurzinformationen für psychische Erkrankungen und Angststörungen
www.angstselbsthilfe.de | Information, Beratung und Selbsthilfe bei Angsterkrankungen
Thema im Juni: WALDESLUST – Wie gut kennen wir unsere grüne Lunge?
Wem gehört der Wald und was hat er mit der Stadt zu tun? Was bedeutet Ihnen der Wald? Schreiben Sie uns.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schreck lass nach
Wenn Angst aus dem Ruder läuft und krankhaft wird – THEMA 05/16 ANGSTHASE
„Die Angst, verrückt zu werden“
Prof. Dr. Christiane Eichenberg über Angststörungen und deren Behandlung – Thema 05/16 Angsthase
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich