Es hätte alles so schön werden können. Die Einleitung für die abschließende Kolumne zur Frauen-WM war im Kopf längst geschrieben: „Gary Linekers berühmter Ausspruch gilt auch bei den Frauen: ‚Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten lang einem Ball nach, und am Ende gewinnen immer die Deutschen’“ – nach einem Sieg im Finale gegen Brasilien (gegen wen auch sonst?) und einem dramatischen Viertelfinale, in dem die Deutschen 0:1 gegen Japan zurückliegen, kurz vor Ende der Verlängerung der eingewechselten Birgit Prinz der Ausgleichstreffer gelingt und im anschließenden Elfmeterschießen Torfrau Angerer zwei Elfer der Japanerinnen hält. So hätten weitere Klassiker unter den Fußball-Binsenweisheiten ihre Bestätigung gefunden: „Die Deutschen gewinnen immer im Elfmeterschießen“ und „Deutschland ist eine Turniermannschaft“.
Das kommt nun dabei heraus, wenn Begriffe wie „Sommermärchen“ oder Slogans wie „Ein Team – ein Traum“ bemüht werden: Der Rücksturz in die Wirklichkeit fällt umso unsanfter aus. Offensichtlich sind alle, die davon überzeugt waren, dass die deutschen Frauen mindestens das Finale erreichen würden, einer Art von Autosuggestion erlegen (wovon der Schreiber dieser Kolumne sich nicht freisprechen kann). So richtig schlau gemacht über den aktuellen Leistungsstand der DFB-Elf hatte man sich nicht, die vielen Titel der letzten Jahre und die Ergebnisse in der Vorbereitung schienen eine eindeutige Sprache zu sprechen. Über mögliche Weiterentwicklungen anderswo hatte man sich nur oberflächlich informiert und analog zum Männerfußball einen Showdown zwischen Deutschland und Brasilien erwartet. Gefühlte Recherche, sozusagen. Und wer ist schon Japan? Nun, im Frauenfußball eine ziemlich große Nummer, genauer gesagt Platz vier der Weltrangliste. Doch da spielte unbewusst eine gewisse Rest-Arroganz gegenüber dem asiatischen Fußball mit, der zwar mächtig aufgeholt, aber bisher keine großen Titel errungen hat.
Nach dem Halbfinaleinzug der Französinnen und Schwedinnen finden nun die Olympischen Spiele in London 2012 ohne die DFB-Frauen statt. Angesichts des einer WM vergleichbaren Stellenwerts, den das olympische Frauenfußballturnier genießt, wiegt das Viertelfinale-Aus so doppelt schwer. Die nächste Chance zur Rehabilitierung wird es nicht vor 2013 geben, wenn die Europameisterschaft ansteht. Ansehen und Aufmerksamkeit, die der Frauenfußball hierzulande mühsam errungen hat, drohen ihm nun zumindest vorübergehend verlustig zu gehen. Da müssen die verhinderten Weltmeisterinnen jetzt durch.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25
Kahlschlag in der Freien Szene
Massive Kürzungen der NRW-Kulturförderung drohen – Theater in NRW 06/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25