Pflügt man durchs Nachmittags-TV-Programm, stößt man unweigerlich auf eine Erzählform, die eine erstaunliche Eigenständigkeit und Dynamik aufweist: die Scripted Reality. Als quotenreißerische Volksverdummung verunglimpft, steckt hinter der mittlerweile von allen großen Privatsendern in Auftrag gegebenen Doku-Fiction ein ausgefeiltes Storytelling, das speziell durch seine auf einen Protagonisten fixierte Kameraperspektive und das damit der menschlichen Wahrnehmung entsprechende Erleben von Handlungen und Ereignissen für außergewöhnlich-gewöhnliche Spannungsmomente sorgt. Geniale Indie-Filme wie „Mann beißt Hunde“, in dem ein Kamerateam einen Serienmörder bei seiner 'Arbeit' begleitet, oder das fesselnde, multimedial angelegte „Blair Witch Project“ sollten eigentlich genügen, um die ewige Diskreditierung dieser Gattung als Ausdruck grassierender Bildungsarmut in Luft aufzulösen. Trotzdem lohnt sich ein Blick in die Literatur, da sich auch hier immer wieder zumindest Anleihen an diese Erzählform finden, die den Geschichten eine eigene Würze verleihen.
Es liegt in der Natur der Sache, dass ein Gros der Kinderbücher nach diesem Prinzip funktioniert, entspricht es doch ganz und gar der infantilen, in der eigenen Wahrnehmungsposition gefangenen Welterfahrung. So begleitet zum Beispiel Erwin Moser seine tierischen Protagonisten jeweils einzeln mit klaren, sensibel pointierten Sätzen und warmherzigen, aussagekräftigen Illustrationen durch ihre einfachen aber überaus liebenswerten Frühlings- und Sommergeschichten „Wo wohnt die Maus?“ (Nilpferd). / Medias in res, mitten rein in die Action findet sich auch in vielen, wenn nicht den besten Short Stories eine weitere Erzählregel der Scripted Reality: Der äußere, in Handlung und Kommunikation ausgetragene Konflikt spiegelt den inneren Konflikt, die Motivation der Protagonisten. Kommt die Geschichte mal nicht um einen mehr oder minder verquasten Seeleneinblick herum, hat es die Literatur sogar einfacher als das TV-Format: Ihr reichen beiläufige Nebensätze, wo sich die Storyliner des Kunstgriffs der situativen und rückblickend gesetzten O-Töne bedienen müssen. Das Resultat in seiner mitreißendsten Form ist in beiden Künsten jedoch das gleiche. Es entstehen nachhallende Portraits, die uns den einzelnen Anti-/Helden plötzlich greifbar, verständlich machen, ganz, ganz nahe bringen – oder wie es Hollywoods Multitalent James Franco in der ersten seiner unsentimental, dennoch eindrücklich geschilderten Teenager-Episoden aus einer trotz aller Behütetheit erschreckend leeren Jugend im „Palo Alto“ (Eichborn) formuliert:
„Wenn wir alle immer gefilmt werden würden, könnten wir uns die Filme der anderen ansehen, und dann wüssten wir von allen, wie sie wirklich sind“.
Stattdessen bleibt der Mensch auf seine Ich-Perspektive reduziert, was im Leben hinderlich sein mag, der fiktiven Non-Fiction jedoch eine eigene, nahezu kriminalistische Dynamik verleiht. Die Hauptfigur muss sich ihre Umwelt erschließen und durchläuft dabei selber eine Entwicklung wie die wunderbar verkorkst-zynische Privatdetektivin Lucy in Virginie Despentes' Pulp-Sozialsatire „Apokalypse Baby“ (Berlin), die nicht nur in die Abgründe einer völlig verfahrenen Jugend, sondern auch ihrer eigenen Liebesfähigkeit stürzt. Verlässt die französische Hard-Boild-Autorin dabei auch immer wieder mit allwissenden Einschüben den Scripted-Reality-Pfad, / so dualisiert ihn Simone Felice regelrecht. Mit „Black Jesus“ (Heyne), einem im Irak-Krieg versengten und erblindeten Jungsoldaten sowie der von ihrem neidzerfressenen Freund verstümmelten Tänzerin Gloria hat der Singer/Songwriter zwei Charaktere erschaffen, deren Wege zueinander er, wider ihrem vermaledeitem Schicksal, zu einem melancholisch-düsteren, dennoch hoffnungsvoll-aufbegehrenden Liebes-Album verwebt. Eine traurig-schöne Story, die jeder Producer für zu fiktional/singulär erachten würde. Doch: Leider, respektive gottlob schreibt das Leben seine Drehbücher nicht allein für das Nachmittags-Bügel-TV-Programm.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Lesewetter
Wortwahl 08/12
Namhafte Begleiter
Wortwahl 07/12
Life's a Bitch
Wortwahl 05/12
Braindead
Wortwahl 04/12
Ententhusiasmiert
Wortwahl 03/12
In bester Erinnerung
Wortwahl 02/12
Christmas Hotel
Wortwahl 01/12
Save me a place
Wortwahl 12/11
Über Leben
Wortwahl 11/11
Bodenlos?
Wortwahl 10/11
Krank?
Wortwahl 09/11
Egoshooter
Wortwahl 08/11
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25