Verdis Oper als Psychothriller: Am Aalto-Musiktheater wird dem Phänomen der Horror-Clowns Rechnung getragen.
Bis 9. September werden noch „Hello Dolly!“ an der Waldbühne Heesen und „Flashdance“ an der Emsländischen Freilichtbühne Meppen gespielt.
Die Kunsthalle Düsseldorf führt mit der Ausstellung „Singular / Plural“ zu ihren Anfängen in den 70er Jahren zurück, als Künstler in einer von Polke und Richter geprägten Szene oft mit gesellschaftskritischer Ausrichtung zusammenarbeiteten.
„Artist in Residence“: Die Deutsche Kammerakademie Neuss startet mit der Niederländerin in die Saison 2017/18.
Die Kölner Musiknacht, der jährliche Einblick in die freie Kölner Musikszene bleibt in diesem Jahr kompakter – bewusst werden nämlich höhere Gagen bezahlt, auch um auf die finanzielle Lage von freien Künstlern aufmerksam zu machen.
Der in Köln lebende Schlagzeuger Dominik Mahnig wurde mit dem „Horst und Gretl Will Stipendium“ ausgezeichnet, mit besonderem Verweis auf „seine enorme Klangfantasie und seine Fähigkeit, Überraschungen zu produzieren“.
Choreograf Martin Schläpfer setzt Rossinis „geistliche Hausmusik“ in Düsseldorf und Duisburg mit einem vielfältigen Figurenensemble in Szene
Das Musiktheater im Revier bringt Jacques Offenbachs Oper atmosphärisch dicht auf die Bühne, visuell und musikalisch überzeugt das Stück.
Das von Philippe Herreweghe geleitete Collegium Vocale Gent spielt in der Maschinenhalle der Zeche Zollern Monteverdis „Marienvesper“ in einer Traumbesetzung.
Die neue Ministerin für Wissenschaft und Kultur könnte das Bundesland voranbringen, gilt als meinungsstark und durchsetzungsfähig.

Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Biografisch enggeführt
„Ganz Klassisch“ im Bochumer Anneliese Brost Musikforum – Klassik an der Ruhr 09/25
Verzweifelte Leidenschaft
„Manon Lescaut“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/25
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25