„Was kann für einen jungen Mann uncooler sein, als in einem Männerchor zu singen?“ Diese Frage stellte Bernhard Steiner provokant, als der Kölner Männergesangverein jetzt verkünden konnte, knapp vierzig neue Stimmen für den eigenen Chor geworben zu haben. Also doch cool, so ein Männerchor?
Ganz ohne Nachwuchssorgen lebte der Thomanerchor in Leipzig, ein Männergesangverein en miniature, auch nicht in den letzten Jahrzehnten. Allerdings entscheiden ja hier letztlich Erwachsene, ob es wohl „dufte“ ist, den Filius in einem Alumnat – im Falle der Thomasschule einem Spezialinternat für Musikbegabte – seine gesamte Jugend verbringen zu lassen, um der Musik im weiteren und Bachs Musik im engeren Sinne ein lebendiges Denkmal zu setzen.
Aber in beiden Fällen ist es wichtig, dass es sich nicht um die Musik alleine dreht. Bei den Herren in Köln spielt auch der gesellig-gesellschaftliche Aspekt eine erste Geige. Noch viel mehr bezieht sich die musikalische Schulung in Leipzig auf eine vorbereitende Ausbildung für das Leben – keiner der Kleinen weiß nämlich, wie es nach dem Stimmbruch weitergehen wird. Die kleinen und großen Thomaner gastieren jetzt mit ihrem Allerheiligsten für die Festtage im Dezember im Konzerthaus in Dortmund: Neben Kerzen erstrahlen helle Knabenstimmen in Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“.
Hier reist sozusagen das Original an, mit dem Thomaskantor Georg Christoph Biller an der Spitze, dessen Vorgänger Bach einst so wichtige Spuren in der Geschichte der Musikstadt Leipzig hinterlassen hat. Biller lebt heute diesen verantwortungsvollen und zeitintensiven Job mit ganzer Kraft: Der Thomaskantor steht in allen öffentlichen Themen wie in privaten Fragen seiner Zöglinge stets in der Diskussion. Im musikalischen Amt geht es nicht nur um Musik.
So übernehmen schon die Kleinen Aufgaben für die Gemeinschaft, sie wachsen mit den Jahren an. Die Schule mit ihren professionellen Anforderungen an die Kinder formt individuelle Charaktere, solistische Einsätze fördern ein starkes Selbstbewusstsein, das alles erinnert an eine erlebnisreiche Reisen-betonende Jugendfreizeit, allerdings ohne Rückkehr in den Schoß der geliebten Familie.
Konzerte mit den Thomanern bescheren stets nachhaltige Eindrücke von den Fähigkeiten dieser oft noch sehr kleinen Künstler, die extreme Disziplin und Konzentration aufbringen müssen. Wer diese sanft geführte „harte Schule“ absolviert hat, für den sind Dinge wie Kollegialität, Verantwortung und die einst deutsche Tugend Pünktlichkeit einfach obligatorisch – Letzteres gilt für den gesamten Musikerstand. Das klingt allerdings gar nicht „cool“, und eigentlich könnte so ein netter, aufrichtiger Kerl für das moderne Haifischbecken „Arbeitsmarkt“ als völlig fehlorientiert gelten – wenn wir nicht an das Gute glauben würden, gerade in der heiligen Zeit. Nicht nur die Mütter und die Omas bekommen feuchte Augen beim Anblick solcher Wunderknaben – auch die Ohren werden mit einzigartigem Wohlklang beschenkt.
Konzert im Dezember: 15.12. I Konzerthaus Dortmund I www.konzerthaus-dortmund.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Geschwisterpower
Kanneh-Mason Trio in Dortmund – Musik 03/24
Spiel mit den Elementen
Alexej Gerassimez & Friends im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/24
Mit Micky Maus am Dirigierpult
Elim Chan und das Antwerp Symphony Orchestra in Dortmund – Klassik an der Ruhr 12/23
Folksongs mit Flamenco-Gitarre
Charlie Cunningham im Konzerthaus Dortmund – Musik 04/23
Traumbesetzung
Dortmund begrüßt das London Symphony Orchestra mit neuem Chef – Klassik an der Ruhr 12/17
Schamlos schöne Musikreise
Die Dortmunder Philharmoniker laden zum Sonnenbad – Klassik an der Ruhr 06/17
Nur Musik kam raus
Meisterpianisten beehren Dortmund – Klassik an der Ruhr 10/15
Es geht wieder los
Die Philharmonien zur Spielzeiteröffnung – Klassik an der Ruhr 08/15
Masterclass fürs Tutti
Das Sinfonieorchester Orchesterzentrum NRW spielt auft – Klassik an der Ruhr 06/15
Grenzenlos
Bobby McFerrin und Chick Corea gastieren an Rhein und Ruhr – Improvisierte Musik in NRW 06/15
Bescherung mit Geige, Sekt und Stöckelschuh
Das Kammermusik-Quartett Salut Salon am 16.12. im Konzerthaus Dortmund – Musik 12/14
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25
Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25
Von Heilern und Kindern
Abel Selaocoe in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/25
Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25