Der Affe ist los: Beim zweiten Teil des internationalen Wettbewerbs der Kurzfilmtage überraschte besonders die thematische Vielfalt, man möchte fast sagen die Unübersichtlichkeit der Werke. Dennoch kamen Augen und Ohren voll auf ihre Kosten.
Vielfältig wie selten zuvor präsentierte sich das diesjährige Frauenfilmfestival in Dortmund. Dabei verknüpften die Macherinnen geschickt überregionale Themen und regionale Orte.
Man hat den Eindruck, dass die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen gleich mit ihrem ersten Programm des „Internationalen Wettbewerbs“ unter Beweis stellen wollten, wie vielseitig und heterogen die ausgewählten Beiträge auch in diesem Jahr wieder sind.
Mit "Scream 4" kommt der 20. Kinofilm von Amerikas Alptraum-Meister Wes Craven auf die Leinwände. Wie kein zweiter Regisseur rief der 1939 in Cleveland geborene "Nightmare"-Erfinder in seinen Werken immer wieder zu einer Rebellion gegen die Elterngeneration auf, die ihren Kindern immer nur Kriege, Gewalt und Alpträume hinterlassen hat.
Der Schrittmacher für die Filmproduktion und die Filmpolitik stellen für den größten Teil der Filmwelt natürlich die USA und insbesondere Hollywood dar. Die größte Plattform für neue Filme und den Auftritt der großen Studios sowie der internationalen Kinoketten ist seit vielen Jahren eine Filmmesse, die in der Glitzerstadt Las Vegas stattfindet.
Schon in der DDR gehörte Henry Hübchen zu den bekanntesten und beliebtesten Schauspielern. Der 1947 im Berliner Stadtteil Charlottenburg geborene Star von Filmen wie „Jakob, der Lügner“ oder der Fontane-Adaption „Frau Jenny Treibel“ reüssierte nach der Wende unter Frank Castorfs Intendanz an der Volksbühne.
Vier Tage lang, vom 26. bis zum 29. Mai, dürfen Fans gelungener Fernsehunterhaltung die Highlights vorab im Kino sehen, die in den nächsten Monaten über Deutschlands Bildschirme flimmern werden.
Thomas Frickel, Jahrgang '54, studierte Germanistik, Publizistik und Soziologie, bevor er anfing, als Journalist zu arbeiten und Filme zu machen. „Die Mondverschwörung“ ist sein fünfter Dokumentarfilm für das Kino. Seit 1986 ist er Vorsitzender und Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm.
Jeden dritten Samstag im Monat pilgern Freunde der gepflegten Trash-Kino-Unterhaltung in das Schauburg-Theater in Gelsenkirchen-Buer. Ausgerechnet in dem prunkvollen Filmpalast aus den zwanziger Jahren werden Monat für Monat die Grenzen des guten Geschmacks ausgelotet.
1931 eröffnete Familie Pesch mit der Lichtburg ein Oberhausener Innenstadtkino, das auch heute noch als Familienbetrieb geführt wird. Seit mehr als 25 Jahren ist Petra Rockenfeller mit dem Haus verknüpft, in dem sie sich bereits jobbend ihr Studium finanzierte. Als Theaterleiterin war sie maßgeblich am großen Umbau 2002 beteiligt, der aus einem Kinocenter mit 70er-Jahre-Flair ein modernes Festivalkino machte. Denn hier finden alljährlich die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen statt, in diesem Jahr vom 5. bis 10. Mai.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25