Die legendären Autokinos sind mittlerweile rar gesät. Seit über 20 Jahren leitet Frank Peciak das Essener Autokino und schwärmt immer noch von dem besonderen Kinoerlebnis. Und jede Woche gibt’s obendrein einen Floh- und einen Automarkt.
Thomas Thümena, Jahrgang 1967, hat Ende der 80er Jahre in New York Ethnologie und Filmwissenschaft studiert, in den 90er Jahren dann an der Kunstschule ECAL in Lausanne Audiovisuelle Medien.
1982 starb Romy Schneider im Alter von nur 43 Jahren. Die Bundeskunsthalle widmet der großen Schauspielerin anlässlich ihres 30. Todestages eine umfangreiche Ausstellung.
Das Kino ist ein besonderer Ort. Dass dem so ist, beweisen kleine, feine Veranstaltungen wie der Plakatflohmarkt, den die Dortmunder Schauburg am 11. Februar zum ersten Mal ausrichtete.
Beatboxing, das ist die Kunst, nur mit dem Mund Musik zu machen. Wie lebendig die Beatboxing-Szene weltweit aufgestellt ist, hat erstmals der Dortmunder Klaus Schneyder in seiner aufwändig recherchierten Doku filmisch belegt.
Mit der Verlesung des Oberhausener Manifests vor 50 Jahren auf den Kurzfilmtagen in Oberhausen jährt sich der Beginn einer Entwicklung, den die 26 Regisseure und Filmschaffenden vielleicht gehofft, in jedem Fall aber nicht geplant haben.
Mit insgesamt 11 Auszeichnungen dominieren ARD und ZDF die diesjährige Preis-Verleihung. Ausgezeichnet wurden u.a. das Cybermobbing-Drama „Homevideo“ und die ZDF-Produktion „Liebesjahre“.
Daniel Brühl ist einer der international gefragtesten deutschen Schauspieler. 1978 in Barcelona geboren und als Sohn einer Spanierin und eines Deutschen zweisprachig aufgewachsen, glänzte er nach...
Seit Jahrzehnten engagiert sich Marianne Menze in den Essener Filmkunsttheatern für anspruchsvolle Filmkunst und für Kinos, die dieser Kunst würdig sind.
Mit Sophie Fiennes’ Film über den Künstler Anselm Kiefer ist es der Öffentlichkeit erstmals möglich, einen Blick in dessen Jahrzehnte-Projekt „La Ribaute“ zu werfen. trailer sprach mit der Regisseurin über den ambitionierten Dokumentarfilm.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25