Mit 24 Jahren spielte Nikolaj Coster-Waldau in seinem Kinodebüt „Nachtwache“ bereits die Hauptrolle. Am 14. Mai startet mit „Zweite Chance“ sein neuer Kinofilm, in dem er einen Mann verkörpert, der nach dem Tod seines Babys ein fremdes stiehlt.
Im ersten Jahr nach dem runden, 60. Jubiläum präsentiert sich das älteste Kurzfilmfestival der Welt gewohn diskussions- und experimentierfreudig.
Mit ihrem Dokumentarfilm „Von der Beraubung der Zeit“ gaben Daniel Poštrak und Jörn Neumann einen tiefgehenden Einblick in die Institution Gefängnis und regten zu einer Diskussion über die letzte Form der Sanktionierung an.
Mit einer Frauenquote von 100 Prozent begeisterten die Filme des diesjährigen Festivals und bewiesen, dass es an guten Regisseurinnen nicht mangelt.
Andrea Roggons Dokumentarfilm über Mülheims berühmtestes Wunderkind zeigt nicht den privaten Helge Schneider, aber vielen Facetten der Kunstfigur.
Bei der 51. Adolf-Grimme-Preisverleihung hatten mal wieder die öffentlich-rechtlichen Sender die Nase vorn.
Rainer Bock wurde 1954 in Kiel geboren. Durch seine Rollen in „Im Winter ein Jahr“ und „Das weiße Band“ wurde er zum gern besetzten Filmschauspieler. Ab dem 16. April ist er im Kino in „Dessau Dancers“ als Trainer einer DDR-Breakdance-Gruppe zu sehen.
Lisa Mertens blickt auf den Kinomonat April, der mit dem Internationalen Frauenfilmfestival in Dortmund aufwartet.
Vom 14. bis 19. April laufen auch dieses Jahr Filme aller Art von Frauen. Der diesjährige Themenschwerpunkt: Komfort. Begleitend sind Wettbewerbe, Diskussionen und Kunstperformances geplant.
Kann man den Oscar für den „Besten Film“ in positive Beziehung zu deutschem Publikumsinteresse setzen? Scheinbar immer weniger.
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Zikaden
Start: 19.6.2025
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
Eddington
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24