Nicht erst seit „Das Wunder von Bern“ gehört Peter Lohmeyer zu den beliebtesten und besten Darstellern hierzulande. In Adolf Winkelmanns neuem Film „Junges Licht“ ist er ab dem 12. Mai wieder auf der großen Leinwand zu sehen.
Bei der Verleihung der 52. Grimme-Preise wurden in diesem Jahr viele Nachwuchsstars mit dem renommierten Fernsehpreis geehrt.
International bekannt geworden ist die 1972 geborene Dänin Trine Dyrholm mit Thomas Vinterbergs „Das Fest“. Nun hat sie nun erneut unter seiner Regie gespielt: Für „Die Kommune“, der am 21. April startet, wurde sie auf der Berlinale mit dem Silbernen Bären als beste Darstellerin ausgezeichnet.
Die Oberhausener Kurzfilmtage gehen in die 62. Runde und bieten neben fünf Wettbewerben u.a. einen Themenschwerpunkt zum lateinamerikanischen Film. Das Online-Voting für den Publikumspreis für den besten Musikclip läuft noch bis zum 5. Mai.
Mit „Ein Hologramm für den König“ (ab 28.4.) verfilmt Tom Tykwer den tragikomischen Roman von Dave Eggers. Der Wuppertaler sprach mit uns über die Globalisierungs-Thematik und die Dreharbeiten mit Tom Hanks als gescheitertem Geschäftsmann.
Das Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund | Köln zeigt ab dem 19. April wieder Filme von Frauen. Nach wie vor haben sie auch in der Filmbranche keinen leichten Stand.
Es ist ein Bochumer Brauch, der inzwischen weit über die Grenzen des Reviers hinaus bekannt ist: Die verbotene Filmvorführung von „Das Leben des Brian“ an Karfreitag. Inzwischen ist daraus ein kleines Filmfest geworden, über 400 Besucher strömten dieses Jahr ins Riff.
Der Dokumentarfilm „Power to Change – Die Energierebellion“ behandelt das Thema erneuerbare Energien. Im Metropolis sprach Regisseur Carl-A. Fechner über die Entstehung des Films und seine Intention.
Doris Dörries zartes Schwarz-Weiß-Kunstwerk „Grüße aus Fukushima“ feierte am Wochenende seine NRW-Premiere im Essener Filmstudio Glückauf. Es sei der härteste Film, den sie je gemacht habe, sagte die Regisseurin – gedreht wurde in der lebensfeindlichen Zone nahe des AKWs.
Eine angeregte Diskussion fand in Dortmund zum Thema Prostitution statt. Anlass war die Vorführung des Dokumentarfilms „SEXarbeiterin“ im sweetSixteen Kino.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25