Auf rund vierzig Rollen in gut zehn Jahren kann der 1980 in München geborene Volker Bruch mittlerweile schon zurückblicken. Ab dem 26. Mai ist er in Philip Kochs Managersatire „Outside the Box“ wieder auf der großen Leinwand zu sehen.
Glückauf Digitalisierung? Für die Eröffnung des Filmfestivals erschien sogar Arbeitsministerin Andrea Nahles. In sieben Filmen und Diskussionsrunden wurde die Arbeitswelt von heute auf der Leinwand oder im Podium thematisiert.
Die 62. Ausgabe der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen verzeichnet einen Zuschauerrekord und vergibt 17 Preise in der Lichtburg, die Mehrzahl davon an Regisseurinnen.
In den beiden Screenings des NRW-Wettbewerbs konkurrierten zwölf in Sujet, Stil und Genre unterschiedliche Filme und zeigten, dass die NRW-Sektion schon lange kein Geheimtipp mehr ist.
Das Auge Istanbuls: Mit Bildern seiner Heimatstadt und seiner journalistischen Tätigkeit wurde der Fotograf Ara Güler weltberühmt. Der Dokumentarfilm „Ara Güler. A Legend of Istanbul“ feierte nun Premiere und setzte dem Künstler ein Denkmal.
Latex-Zimmermädchen, gesellschaftskritische Sneaker und ein tanzender Matthias Brandt – Die Verleihung der MuVi-Awards bei den Oberhausener Kurzfilmtagen.
Adolf Winkelmanns Ruhrgebiets-Drama „Junges Licht" feierte am 1. Mai in der Lichtburg Essen Premiere. Mit der weit verbreiteten Geschichtsklitterung der Marke Industriekultur hat der großartige Film nichts gemein.
Seit 1997 leitet Lars Henrik Gass die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen. Im Interview spricht er über die Vorzüge des Kurzfilms, neue Programmpunkte bei der 62. Ausgabe und über das Festival als gefährlichen Ort.
Über Filmgeschichte und Geschichte im Film.
Sarah Kuttners Bestseller „Mängelexemplar“ handelt von Tiefschlägen, die das Leben verändern können, von Depression und dem ganz normalen Wahnsinn. Regisseurin Laura Lackmann hat sich an eine filmische Adaption des mitreißenden Romans herangewagt, der ein Spiegel unserer Zeit ist.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25