Professor Ferdinand Dudenhöffer hatte es nicht leicht. Beim Publikum kam der Vorschlag des Automobilexperten von der Universität Duisburg-Essen, mit staatlichen Zuschüssen Perspektiven für die OpelanerInnen zu schaffen, nicht so gut an: „Was ist denn das für eine Perspektive? Dann müssen das ja wieder die Steuerzahler finanzieren“, regte sich einer der Zuschauer auf. Ein emotionales Stimmungsbarometer deutete sich schon an, als Co-Moderator Olaf Biernat vor der Diskussion in die Runde fragte, ob OpelanerInnen anwesend wären. Gekommen waren einige, ehemalige oder aktuelle MitarbeiterInnen des Werks in Langendreer. Alle einte die bittere Kenntnis, dass am 5. Dezember der letzte Opel bei ihrem Arbeitgeber vom Band rollen wird. Dabei war das Opelwerk mit bis zu 30.000 Arbeitsplätzen eine feste Säule in der Stadt.
Zehn Jahre Kampf bei Opel: Nicht alles war vergebens!
Gegen die Schließung, die sich spätestens im Jahr 2004 anbahnte, kämpfte die Opel-Belegschaft bald ein Jahrzehnt. Verhindern konnte sie die Schließung nicht, trotzdem sei der Kampf der OpelanerInnen nicht umsonst gewesen, wie Rainer Einenkel, der als Betriebsratsvorsitzender jahrelang mit an vorderster Front beteiligt war, erwähnte: „Ohne die Auseinandersetzung hätte das Werk zehn Jahre früher geschlossen werden können.“ Auf den Arbeitskampf blickte auch Bochums Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz zurück: „Ich erinnere mich an die Demo 2004 mit 20.000 Menschen, das sind Momente, die vergisst man nicht.“ Nach den zahlreichen Aktionen oder Veranstaltungen wie den wilden Streik 2004 oder das „Detroit-Projekt“ sei aber klar, dass nun endgültig Schluss ist: „Jetzt kommt es brutal nahe.“ Rainer Einenkel sah dagegen, jetzt, wo die Schließung feststeht, nach wie vor Opel als Ansprechpartner gefordert: „Opel ist jetzt erst mal in der Verantwortung, mit dem Geld, das sie hier gemacht haben, für Arbeitsplätze zu sorgen.“
„Vom nem Chef nichts gesehen“: Wut und Enttäuschung über Politik und Gewerkschaften
Auch Co-Moderator Olaf Biernart kannte die miese Stimmung: Wie in den letzten Jahren vor dem Werkstor von Opel sammelte er jetzt im Publikum wütende Stimmen für das Radio ein. Vor allem für die Gewerkschaften fand einer der Opel-Beschäftigten deutliche Worte: „Ich bin sehr enttäuscht, dass die Gewerkschaft nicht hier ist, die uns verraten hat. Wir sind verschaukelt worden – von der Politik wie von der Gewerkschaft.“ Neben der Gewerkschaft fehlten auch VertreterInnen der Landesregierung auf dem Podium, obwohl Ministerpräsidentin Hannelore Kraft die Frage nach dem Verbleib des Opelwerks mal als Chefsache ankündigt wurde. Auch das regte einen der Kollegen im Publikum auf: „Von nem Chef hab ich nichts gesehen.“
Entsprechend schlecht kamen Versuche der RednerInnen, positive Perspektiven für die OpelanerInnen aufzuzeigen, beim Publikum an. Beharrlich hielt man dagegen – mit dem einzigen, was man mit völliger Gewissheit weiß: „Sie können das Werk nicht mehr retten, das sagt Herr Einenkel auch.“ Wenn der Betriebsratsvorsitzende das schon sagt, muss man dies nach zehn Jahren Kampf wohl oder übel hinnehmen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24