Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23

12.629 Beiträge zu
3.851 Filmen im Forum

Findet, es muss nicht unbedingt sch***e sein: Lisa Mertens

Impulsgeber

27. März 2014

Filme für das Ruhrgebiet – Vorspann 04/14

Kaum ein Begriff ist so schicksalhaft mit dem Ruhrgebiet verbunden wie der Strukturwandel. Seit über 150 Jahren unterzieht sich die Region regelmäßig einem Wandel wirtschaftlicher Strukturen. Kohle, Eisen und Stahl lösten um 1850 die Landwirtschaft ab und gaben dem Ruhrgebiet das Bild des Kohlenpotts, das noch immer in vielen Köpfen rumgeistert. Was dann ab den 60ern einsetzte, gehört in den Kanon des Selbstverständnisses im Ruhrgebiet. Dem großen Zechensterben folgten neue Wirtschaftssektoren mit neuen Arbeitsplätzen. Fahrzeug- und Maschinenbau, Dienstleistung sowie aus dem Boden sprießende Universitäten gaben der Region ein neues Bild. Dazu gestaltete die Internationale Bauausstellung Emscher Park ab 1989 das Ruhrgebiet als Wohnraum attraktiver. Ein Wandel, der seinesgleichen sucht, der jedoch nicht weit genug ging, weshalb das Ruhrgebiet mit seiner hohen Arbeitslosenquote im Bund als Schreckgespenst einer strukturschwachen Region herhält. So weit, so allseits und zur übergenüge bekannt… Doch dieses Bekannte hat sich tief in das Bewusstsein, in die Identität des Ruhrgebiets gegraben. Neben Bergbau-Folklore versucht sich nun eine Haltung im Stile des markigen Spruchs „Woanders ist auch scheiße“ (der sicherlich anderes meinte) einzuschleichen und Probleme zu einem Underdog-Stolz hochzustilisieren. Gleichwohl geht es auch anders: Ohne die Probleme zu negieren, sie vielmehr als Grundlage zu nehmen, lässt sich Neues schaffen, lässt sich eine vielfältigere Identität entdecken, ja, diese bereichern; besonders durch Kunst und Kultur. In Bochum beispielsweise eröffnen am 26.4. das Schauspielhaus Bochum und Urbane Künste Ruhr das Sommerfestival im Rahmen des Projektes „This is not Detroit“, das über unterschiedlichste Kunstformen zusammen mit den Bochumer BürgerInnen aktiv eine Zukunft, eine Identität nach der Ära Opel entwerfen möchte. Zum Programm gehört u.a. die Eröffnung des Gemeinschaftsgartens Grüne Bühne in Zusammenarbeit mit dem Gemeinschaftsgarten e. V. und dem Festival n.a.t.u.r.

Im Bereich Kino geht das Filmfestival „blicke“ jährlich dem Inneren des Ruhrgebiets auf den Grund, bleibt dabei nicht bei bloßer Dokumentation stehen, sondern eröffnet neue Perspektiven. Mit Dokumentarfilmen, Experimentalfilmen und weiteren Formaten bündelt das Festival viele subjektive Blicke und nähert sich so der Identität der Region an. Wie andere Städte mit wirtschaftlichen Veränderungen umgehen, unter ihnen leiden, aber auch neue Wege gehen und ihre Identität nicht an Probleme knüpfen, dafür gibt das Dortmunder Kino sweetSixteen Beispiele. Zum 15. Mal kuratiert das Filmmuseum Düsseldorf zusammen mit der Architektenkammer NRW die Reihe „Architektur und Film“, die nun seit einigen Jahren auch im Programm des gemütlichen Kinos im Depot ihren Platz findet. Vier Filme präsentieren moderne Geisterstätte, arbeiten ihre Probleme heraus, zeigen festgefahrene Strukturen wie auch hoffnungsvolle Dynamik auf. Von der Doku „Das Venedig Prinzip“, die das Paradoxon von rückgängiger Urbanität und Tourismus-Boom problematisiert, über „Wolfen“ und „Häuser für alle“, die unterschiedliche Szenarien angesichts modernem Städtebau gestalten, bis hin zu „Detropia“, in der Aktivisten die Stadt Detroit nicht dem wirtschaftlichen Verfall überlassen wollen, sondern innovative Räume schaffen. Filme dieser Art können einen neuen Blickwinkel schaffen für unsere Region. Auch wenn andere Regionen andere Probleme haben, auch wenn Bochum, bzw. das Ruhrgebiet nicht Detroit ist. Der Impuls ist wichtig.

Lisa Mertens

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

The Running Man

Lesen Sie dazu auch:

Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25

Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25

Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25

Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25

Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25

Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25

Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25

Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25

Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25

Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24

Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24

Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24

Film.