Die deutschen Locations, in denen sich zuletzt energetisch Wunderliches vollzog, heißen: Plochingen, Drochtersen, Ötigheim und Plüderhausen. Na ja … und Bottrop. Wobei man in der „Innovation City Ruhr“ – fairerweise bemerkt – ein bisschen schneller dran war als in jenen niedersächsischen und badischen Weilern. Alle Orte eint, dass hier gerade die häusliche Heiz- und Stromerzeugungs-Zukunft ausprobiert wird. Und zwar mit Brennstoffzellen.
Es ist keine typische Erfindung des 21. Jahrhunderts, nicht einmal des Zwanzigsten. Zwar mühen sich diverse Automobilbauer im Wettstreit um staatliche Forschungsmillionen, dem „Next big thing“, also dem emissionslosen Antrieb mit Wasserstoff und Sauerstoff, einen Anstrich von Super-High-Tech zu geben. Doch die Grunderkenntnis, dass man Wasser in seine Teile zerlegen, aber diese Elektrolyse auch mit Energiegewinn umkehren kann, hat schon mehr als 170 Jahre auf dem Buckel. Ein englischer und ein deutscher Forscher machten zeitgleich dieselbe Entdeckung. Der erste Lehrstuhlinhaber für Physikalische Chemie in Leipzig, Wilhelm Ostwald, schwärmte 1887 von der technischen Umwälzung, die selbst die Dampfmaschine in den Schatten stelle. Und „wie sich das Aussehen unserer Industrieorte ändern wird! Kein Rauch, kein Ruß, keine Dampfmaschine, ja kein Feuer mehr …“ In der Folgezeit stellten sich dummerweise die üblichen Probleme ein (zu wenig Leistung, zu teuer), so dass Brennstoffzellen ausschließlich Akteuren ohne Budgetnot vorbehalten blieben: Weltraumfahrt und Militär.
Inzwischen ist wieder Schwung im Zellen-Plan. Dass viele Autokonzerne an dem neuen Antrieb dran seien und ab 2014 mit Tausender-Flotten auf der Bildfläche erscheinen, findet Prof. Werner Tillmetz vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW) in Ulm schon erfreulich: „Allein Daimlers B-Klasse Fuel Cell ist ein Traum.“ Ein bisschen stärker fokussiert er jedoch die immobilen Anwendungen. So sei die Kraftwerksindustrie stark an der Brennstoffzelle als Teil eines Speicherkomplexes interessiert. Noch größere Chancen sieht er in einer Lösung, wie sie auch schon bei den Apollo-Mondflügen der Nasa erfolgte: schön warm machen – und ein bisschen Strom dazu.
Prof. Werner Tillmetz vom ZSW Ulm ist Fan der neuen Technologie: „Ihr Wirkungsgrad ist deutlich höher“, Foto: ZSW
„Callux“ heißt das Feldprojekt, mit dem seit vier Jahren und an mittlerweile über 300 Orten versucht wird, „das Alltagsgeschäft zu lernen“, wie Tillmetz tiefstapelt. Eine ansehnliche Runde von Geräteherstellern und Energieversorgern hat sich zusammengetan, um in Kunden-Kellern auszuprobieren, was bundesweit gleichermaßen Marktanteile und Energieeffizienz-Effekte generieren soll. Der Clou an der Sache: Man braucht dafür keine aufwändige Wasserstoff-Logistik, sondern schlichtes Erdgas.
Mehr als eine Handvoll dieser Aggregate summen auch schon an Rhein und Ruhr. In Dortmund und Gladbeck etwa, in Neuss, in Burscheid und Wipperfürth. Und eben in Bottrop, wo die Emscher-Lippe-Energie (ELE) Friedrich Werner ein Exemplar in den Keller seiner Doppelhaushälfte stellte. Werners Voraussetzungen waren stimmig: Kellergröße, Deckenhöhe, Wärmebedarf – alles passte. „Und außerdem“, sagt der ehemalige Elektrotechniker, „war meine alte Gasheizung ja auch schon 22 Jahre alt.“
Die zweistufige Anlage löst über einen Reformator den Wasserstoff aus dem Erdgas (CH4) und leitet ihn der elektrochemischen Stromerzeugung zu. „Der Wirkungsgrad ist mit 40 bis 60 Prozent viel höher“, macht Prof. Tillmetz den Unterschied zum gasbefeuerten Blockheizkraftwerk mit Motor deutlich – jenes komme bloß auf 25 Prozent. Mit der genutzten Abwärme erreiche der Brennstoffzellen-Teil eine Energieausbeute von 90 Prozent. Freilich gilt das nur für den Grundlastbereich mit konstantem, aber auf flache Leistung ausgelegten Betrieb. Für die Wintersaison braucht es die zweite Brennerstufe zum reinen Heizen.
ELE hat Friedrich Werners Verbräuche mit den Jahren der alten Heizung verglichen. „Vier Prozent weniger Gas-Einsatz“ gibt die Ingenieurin Mareike van Laak an. Das ist noch nicht viel. Aber aus diesem „Kapital“ sind zusätzlich rund 7.000 Kilowattstunden Strom entstanden, von denen Werner mehr als ein Drittel selbst verbrauchte. „Meine Stromrechnung“, überschlägt er, „hat sich halbiert.“ Ob er nach dem Ende der zweijährigen Probierphase bei dieser Technik bleibt, wird von den Kosten abhängen. Die sind noch recht hoch: 20.000 Euro müssten aktuell berechnet werden, heißt es bei „Callux“, die Serienfertigung soll ab 2015 gemäßigtere Marktpreise bringen. Immerhin haben sieben bedeutende Hersteller (darunter Viessmann, Vaillant, Bosch und Baxi) auf der Hannover-Messe ihre Geräte zusammen präsentiert. Es ist ihnen ernst.
trailer-Fazit: Wenn diese neue Technologie auf den Markt kommt, wird sie zur echten Konkurrenz für Mini- und Mikro-Blockheizkraftwerke. Wahrscheinlich ist, dass Stadtwerke und Regionalversorger ihren Kunden die Brennstoffzelle über Contractingmodelle anbieten – und so auch ihren Gas-Absatz sichern. Für kleinere Gemeinden, die nach Energie-Autarkie streben, können sie (auch mit Biogas betreibbar) ein sehr emissionsarmer Lösungsbaustein sein. „Das kommt viel schneller, als sich das mancher vor kurzem noch gedacht hat“, heißt es ahnungsvoll bei „Callux“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Einladung zur Rebellion
Filmgespräch Carl-A. Fechner, dem Regisseur von „Power to Change“ – Foyer 03/16
„Giga-Liner“: In NRW nach wie vor unerwünscht
Spediteure und Hersteller wollen Diesel und Personal durch längere Lkw-Züge sparen – Innovation 10/15
„Big Data“ im Auto – wie bescheuert ist das denn?
Blackbox-Überwachung, Hacker-Übergriffe und „pilotiertes Fahren“ – unsere individuelle Mobilität kommt gefährlich unter die Räder – Innovation 09/15
Gar nicht anrüchig: Wärme aus dem „Schietwater“
Ständig herrschen 14 Grad in der Kanalisation – die kann man zum Heizen anzapfen – Innovation 08/15
Sommerhitze in Ballungsräumen
Projektbetreuer Dr. Paul Dostal (DLR) über innerstädtische Hitzebelastung, Wassermangel und mögliche Gegenmaßnahmen – Innovation 07/15
Elektro-Autos: Das Bohren dicker Bleche
Der „Flaschenhals“ besteht noch bei den regionalen Händlern – Innovation 06/15
Mit dem Elektro-Auto pendeln? Ja – aber …
E-Mobile taugen auch für längere Wege. Doch bei Kaufpreis und Ladenetz muss allmählich was passieren – Innovation 05/15
Bier-Reste im Dienst der Energiewende
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Bochum): Biogas und Wasserkraft in Bochums Süden – Innovation 10/14
Guck ’mal, was da brennt
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Oberhausen): Strom und Fernwärme aus Biomasse – Innovation 10/14
Energie-Sanierung: Keine schiefe Kalkulation
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Gladbeck): Zehnfamilienhaus fast wie neu – Innovation 10/14
Brennstoffzellen: „Wir haben einen Plan“
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Düsseldorf): Zukunftshoffnung Wasserstoff – Innovation 10/14
Unter dem Pflaster die Supra-Zukunft
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Essen): Energieleitung auf Weltniveau – Innovation 10/14
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24