Wenn die braunen Blätter über die Gehwege tanzen, kann der Musikliebhaber auch mal die Beine auf dem Sofa ausstrecken. Das muss er nicht, denn die Konzertprogramme der Konzerthäuser und Clubs quellen über vor qualitativ erstklassigen Angeboten – bei stetig sinkenden Besucherzahlen. Besonders den Abonnenten, den traditionellen Heilsbringer der Konzertveranstalter, den hält es nicht mehr im fest verankerten Mietsitz. Die Auswahl wird ja auch immer verführerischer, bunter, und die Welt rückt unaufhörlich weiter zusammen. Wer bei diesen Gedanken milchig graue Wolken aufziehen sieht und wem nun Gelüste nach einer meditativ intensiven Begegnung mit zarten Tönen eines Trios erwachen, von drei Musikern, die alles, aber niemals Party machen wollen, dem sei eine CD empfohlen, die durchaus originell klingt, ohne schrill oder unterhaltsam sein zu wollen. Man muss allerdings zuhören können, denn die drei erzählen nicht nur dem Endprodukthörer kleine Geschichten, sondern sie haben sie sich auch gegenseitig nur mitgeteilt – postalisch sozusagen. Und das begab sich so.
Um der Ein- bis Zweisamkeit des Hörers gerecht zu werden, haben sich die Sängerin Gabriele Hasler, der Pianist Dietmar Bonnen und Holzbläser Roger Hanschel gar nicht vor die eigene Haustür bewegt, sondern ihre Grundideen via Mail einfach vom Sofa abgeschickt. Den ausgeklügelten und reiflich überlegten Kommentar gab es dann retour, ein Abschlusstreffen zum Endmix, das war‘s – Improvisationen mit Reifegrad und Rückzugsrecht. Aber die musikalischen Anmerkungen, die passend zum Homestudio mit Eierharfe, einem Milchschäumer oder nur mit schwerem Atem ausgestoßen wurden, leben wie pulsierende Hörbilder, mit lyrischen Texten wie abstrakten Hörspielszenen, und die Musiker verleugnen ihr handwerkliches Können nie: Hanschels Saxton wärmt wie ein finnischer Holzofen. Wen es aber hinaustreibt – wahrscheinlich wird der Oktober ja so sonnig wie der August – der hat alle Möglichkeiten. Zum Herbst passt allemal der Bass. Ron Carter, der noch immer munter drehende rüstige Motor u.a. in der Miles Davis-Band, brummt eine Hommage an den berühmtesten Stopf- Trompeter im Kölner Alten Pfandhaus (7.10.). An John Coltrane richtet sich ein Projekt des Bassisten Jamaaladeen Tacuma, eine Generation jünger als Carter, dafür zwanzigmal so laut wie der Kontrabassist. Im Pfandhaus lässt er seinen E-Bass am 23.10. dröhnen, zwei Tage später im Dortmunder „Domicil“ (25.10.). Bach wirkt Wunder an trüben und an heiteren Tagen, besonders in einem schönen Konzertsaal wie in Essens Philharmonie (12.10.). Joachim Kühn improvisiert am Flügel über und zu Bachschen Originalen, die das Kettwiger Bach-Ensemble frisch auf intoniert. „Bach now“ schnurrt der Tastenlöwe des deutschen Jazz, sehr sensibel und gar nicht leise.
www.jazzhausmusik.de: Hasler, Bonnen, Hanschel;
„Styr“; Foolish Music 211008; erscheint 20.10.
www.altes-pfandhaus.de, www.domicil-dortmund.de
www.philharmonie-essen.de, www.konzerthaus-dortmund.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Geschwisterpower
Kanneh-Mason Trio in Dortmund – Musik 03/24
Spiel mit den Elementen
Alexej Gerassimez & Friends im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/24
Mit Micky Maus am Dirigierpult
Elim Chan und das Antwerp Symphony Orchestra in Dortmund – Klassik an der Ruhr 12/23
Folksongs mit Flamenco-Gitarre
Charlie Cunningham im Konzerthaus Dortmund – Musik 04/23
Traumbesetzung
Dortmund begrüßt das London Symphony Orchestra mit neuem Chef – Klassik an der Ruhr 12/17
Schamlos schöne Musikreise
Die Dortmunder Philharmoniker laden zum Sonnenbad – Klassik an der Ruhr 06/17
Nur Musik kam raus
Meisterpianisten beehren Dortmund – Klassik an der Ruhr 10/15
Es geht wieder los
Die Philharmonien zur Spielzeiteröffnung – Klassik an der Ruhr 08/15
Masterclass fürs Tutti
Das Sinfonieorchester Orchesterzentrum NRW spielt auft – Klassik an der Ruhr 06/15
Grenzenlos
Bobby McFerrin und Chick Corea gastieren an Rhein und Ruhr – Improvisierte Musik in NRW 06/15
Bescherung mit Geige, Sekt und Stöckelschuh
Das Kammermusik-Quartett Salut Salon am 16.12. im Konzerthaus Dortmund – Musik 12/14
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25
50 Jahre und kein bisschen älter
Das JugendJazzOrchester NRW feiert in Köln Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 02/25
Trotz finanziell angespannter Lage
Konzerte im Kölner Stadtgarten im Januar – Improvisierte Musik in NRW 01/25
Intime Weltenwanderer
Markus Stockhausen und Ferenc Snétberger im Parkhotel Engelsburg – Improvisierte Musik in NRW 12/24
Tolerante Szene
An diesem Abend gehen Kölner Jazzbühnen fremd – Improvisierte Musik in NRW 11/24
Nordisches Spitzenprodukt
Rymden am Theater Krefeld – Improvisierte Musik in NRW 10/24
Experimentell und innovativ
3. New Colours Festival in Gelsenkirchen – Improvisierte Musik in NRW 09/24
Immer eine Uraufführung
4. Cologne Jazzweek – Improvisierte Musik in NRW 08/24
Ein Abend für den Duke
Jason Moran und die hr-Bigband in Duisburg – Improvisierte Musik in NRW 07/24