Mehr als 16 Millionen Klicks hat ihr erfolgreichstes Video bei Youtube: „Wettstreit zu viert“ heißt es und zeigt Angelika Bachmann, Iris Siegfried, Anne-Monika von Twardowski und Sonja Lena Schmid in einem aufreibenden musikalischen Duell, bei dem Cello und Geige nicht bloß gespielt, sondern gleich durch die Luft gewirbelt werden. Kammermusik ganz anders, das sind Salut Salon. Angefangen als Hobbygeigerinnen, die Hochzeitsgesellschaften und Wohnzimmer bespielten, füllt das Quartett inzwischen die Konzertsäle der Republik und hat sich auch international einen Namen gemacht. Zu viert oder mit der Unterstützung ihrer Bauchrednerpuppe Oskar begeistern die Damen mit Klavier, Geige, Cello und Gesang. Die handwerkliche Meisterleistung an ihren Instrumenten bereichern Salut Salon stets mit originellen und humorvollen Shows.
Der Titel ihres aktuellen Programms lautet „Die Nacht des Schicksals“ und beschäftigt sich, wie der Name schon vermuten lässt, mit den großen und kleinen Schicksalsfragen des Lebens. Zu hören gibt es nicht bloß Klassik, sondern auch Filmmusik, Folk und Pop. Auch vor dem Fernsehen macht das Quartett nicht Halt, denn Krimis, Quizsendungen und Fußball-Übertragungen stecken ebenfalls voller Fragen zum Schicksal.
Salut Salon: „Die Nacht des Schicksals“ | Di 16.12. 20 Uhr | Konzerthaus Dortmund
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Geschwisterpower
Kanneh-Mason Trio in Dortmund – Musik 03/24
Spiel mit den Elementen
Alexej Gerassimez & Friends im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/24
Mit Micky Maus am Dirigierpult
Elim Chan und das Antwerp Symphony Orchestra in Dortmund – Klassik an der Ruhr 12/23
Folksongs mit Flamenco-Gitarre
Charlie Cunningham im Konzerthaus Dortmund – Musik 04/23
Traumbesetzung
Dortmund begrüßt das London Symphony Orchestra mit neuem Chef – Klassik an der Ruhr 12/17
Schamlos schöne Musikreise
Die Dortmunder Philharmoniker laden zum Sonnenbad – Klassik an der Ruhr 06/17
Nur Musik kam raus
Meisterpianisten beehren Dortmund – Klassik an der Ruhr 10/15
Es geht wieder los
Die Philharmonien zur Spielzeiteröffnung – Klassik an der Ruhr 08/15
Masterclass fürs Tutti
Das Sinfonieorchester Orchesterzentrum NRW spielt auft – Klassik an der Ruhr 06/15
Grenzenlos
Bobby McFerrin und Chick Corea gastieren an Rhein und Ruhr – Improvisierte Musik in NRW 06/15
Bescherung mit Geige, Sekt und Stöckelschuh
Das Kammermusik-Quartett Salut Salon am 16.12. im Konzerthaus Dortmund – Musik 12/14
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
Zwei mit Herz
Die Filmstarts der Woche
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25