Es ist eine bürgerschaftliche Tradition, dass die Aktivitäten des jeweiligen lokalen Museums von seiner Bevölkerung mitgetragen und gefördert werden. Das betrifft im Besonderen das Anlegen einer Sammlung durch das Erwerben einzelner Kunstwerke, welche mit dem städtischen Etat nicht finanzierbar wären. Ein Musterbeispiel dafür ist der Freundeskreis des Lehmbruck Museums in Duisburg, durch den mit Hauptwerken von Christian Boltanski über Jean Tinguely bis zu Yves Netzhammer die Skulpturensammlung weiter ausgebaut wird. Diese Werke, die noch die programmatische Ausrichtung unterstützen, werden nun in einer eigenen Sonderausstellung gezeigt.
Freunde sammeln | bis 30.1. | Lehmbruck Museum Duisburg | 0203 283 32 94
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kartographie der Murmelbahn
Mona Hatoum in Duisburg
Abstraktion als Sprache der Gegenwart
Nicht Einzel- sondern Kontextausstellung: Barbara Hepworth in Duisburg – kunst & gut 05/23
Mehr als Skulptur
Barbara Hepworth im Lehmbruck Museum
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Der Raum, den die Skulpturen fühlen
Antony Gormley im Lehmbruck Museum Duisburg – kunst & gut 11/22
Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
– kunst & gut 05/22
Skulptur in Bewegung
Tony-Cragg-Ausstellung im Lehmbruck Museum – kunst & gut 02/22
Das Prinzip der Form-Schöpfung
„Lehmbruck – Beuys“ in Duisburg – Kunstwandel 08/21
Sachlich, Realistisch, Magisch
DU: Lehmbruck Museum | Di-Fr 12-17, Sa-So 11-17 Uhr
Alte britische Schule
Lynn Chadwick im Lehmbruck Museum – kunst & gut 08/20
Alles schwebt
Eija-Liisa Ahtila in Duisburg – Kunst 10/19
Bestechende Vielfalt
Opern-Spielzeit 23/24 an Rhein und Ruhr – Oper in NRW 06/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Freiheitskampf zwischen LEDs
Widerstand in einer fast wirklichen Welt – Glosse
Folktronica aus Island
Ásgeir in der Essener Zeche Carl – Musik 05/23
Des Esels Freiheit
Late-Night-Show auf Bochums Bobiennale – Festival 06/23
Akustische Wunderkammern
Romanischer Sommer in Kölner Kirchen – Klassik am Rhein 06/23
„Wichtig ist, dass es auch kleine Bühnen gibt“
Kulturwissenschaftlerin Simone Egger über die gesellschaftliche Rolle von Kunst und Kultur – Teil 1: Interview
Der Ernst der Sprache
Claire-Louise Bennetts Roman „Kasse 19“ – Textwelten 06/23
Digitale Bedürfnisse
Das Konzept Smart City – Europa-Vorbild: Finnland
„Ich setze dem Leben die Krone auf“
Rock-Musiker Kaiser Franz über seine Musik, Reue und eine Abrechnung mit sich selbst – Interview 06/23
Rotes Blut, roter Staub
Graphic Novels mit cineastischen Bezügen – ComicKultur 06/23
Wohliges Gruseln im Bergischen
„Addams Family“ im Wuppertaler TiC-Theater – Musical in NRW 06/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Premiere 06/23