An Rhein und Ruhr wird gependelt wie verrückt. Nicht im stillen Kämmerlein und womöglich mit Kontakt zu guten Geistern. Sondern öffentlich, auf Straße und Schiene: Eine Million Berufstätige überschreiten zweimal täglich ihre Stadtgrenzen und machen Stau, Lärm, Emissionen. Bis zu einer Distanz von 15 Kilometern könnte hier das Fahrrad eine viel größere Rolle spielen als bisher, ist der Regionalverband Ruhrgebiet (RVR) überzeugt. Dort treibt man jetzt die Planung für den deutschlandweit ersten „Radschnellweg“ voran. Hundert Kilometer flinke Piste sollen bis 2020 zwischen Duisburg und Hamm vor allem „Alltagsradler“ locken. Die erste Etappe existiert bereits.
Wer hat’s erfunden? Ausnahmsweise stammt die Idee zur „Rad-Autobahn“ nicht von den Schweizern, sondern wohl aus Kalifornien. Dort bauten sie zwischen Los Angeles und Pasadena einen 9-Meilen-„Cycle-Way“ aus Holz, aufgeständert und durchgängig beleuchtet. Das war 1897 … und um die Kosten zu refinanzieren, erfand man die 15-Cent-Maut für die Benutzung gleich mit. Dass die Strecke im falschen Wortsinn „unter die Räder“ geriet, muss eher dem Boom der Motorkutschen angelastet werden. Seit einigen Jahren forcieren Verkehrsplaner einen „Return“ der schnellen Radelpisten: Kopenhagen eröffnete 2012 den dritten Velo-Highway, in Holland existieren derer sieben (und 20 weitere sind in Planung). Selbst London hat bereits vier „Cycle Superhighways“ realisiert.
Nun also das Ruhrgebiet. War das Radeln auf der gesperrten A40 beim „Stillleben“ im Kulturhauptstadt-Sommer 2010 noch eine urige Einzelaktion mit Aha-Effekt, so ist die Idee vom Radschnellweg durchs Revier inzwischen gereift: Hier eine 5-Kilometer-Neubaustrecke zwischen Uni Essen und Mülheimer Stadtgrenze, dort Rad- und Spazierwege auf früheren Schienenstrecken wie die „Erzbahntrasse“ von Wanne zum Bochumer Westpark – plötzlich kam eines zum anderen. Eine vom RVR veranlasste Konzeptstudie belegt auf 125 Analyseseiten, „dass der Radschnellweg von Duisburg nach Hamm auf ein herausragendes Potenzial zurückgreifen kann und die Realisierung möglich ist.“
„Dabei haben wir nie unterstellt, dass Dortmunder mit dem Rad nach Essen fahren“, schränkt RVR-Planungsdezernent Martin Tönnes gleich wieder ein. Zielgruppe sind eher Berufstätige, Studis und Auszubildende, die in Ost-West-Richtung in der eigenen Stadt unterwegs sind oder regelmäßig die Nachbarstadt entern. Das sind nicht wenige: So pendeln allein in Essen 33.000 Menschen aus Mülheim, Gelsenkirchen und Bochum ein. Etwa 8.600 Bochumer sind werktags nach Dortmund unterwegs – in umgekehrter Richtung sogar 10.000 Menschen. „Der richtig interessante Bereich liegt in einem Streifen von zwei Kilometern nördlich und südlich der geplanten Schnell-Trasse“, hat Tönnes erkannt. „Hier sind 450.000 Arbeitsplätze angesiedelt und wohnen 1,1 Mio. Menschen.“
Sie sollen mit einem „Premium-Angebot“ animiert werden, vom Auto aufs flotte (Elektro-unterstützte) Rad zu wechseln. „Premium“ heißt: keine Umwege, ausschließliche Nutzung durch Radler, fünf Meter Bahnbreite, weitgehend kreuzungsfreie Führung, glatter Asphalt (der im Winter geräumt wird), dazu Beleuchtung, Rastplätze mit Wetterschutz – und auf City-Abschnitten sogar mit grüner Vorrang-Welle. Die Strecke vom Bahnhof Mülheim zum Abzweig Uni Duisburg könnte sich von 10,3 auf 6,8 Kilometer verringern, die Fahrzeit gar von 41 auf 16 Minuten. Von Gelsenkirchen zur Essener Nord-City bräuchte es optimalerweise 19 statt derzeit noch 50 Minuten.
Freilich muss die vertiefende Machbarkeits-Studie bis zum Herbst etliche Detailprobleme lösen. „Üblicherweise werden die Wege auf den Bahntrassen auch von Fußgängern, Familien mit Kinderwagen oder Hundehaltern gerne genutzt“, grübelt der RVR-Planungsdezernent. „Da müssen wir farblich oder baulich trennen.“ In Bochum würde dagegen die Route – soll sie attraktiv sein – quer durch die Innenstadt führen. Gerade dort fehlt es aber zwischen Westpark und Hauptbahnhof an einer Trasse. „Es könnte sein, dass wir uns für den Radweg-Bau von bestimmten Straßen verabschieden. In denen dürften nur noch Anlieger und Anlieferer mit dem Auto fahren“, überlegt Bochums Baudezernent Dr. Ernst Kratzsch eine fast revolutionäre Option. Der Mann ist übrigens der einzig bekannte Chefplaner im Revier, der täglich mit dem Fahrrad ins Büro fährt.
Die Kostenschätzung von 100 Millionen Euro (ohne Sonderbauwerke) sorgt dito für Dissonanzen. Der Dortmunder CDU erschien das Kosten-Nutzen-Verhältnis unbefriedigend, OB Sierau schloss sich den Bedenken an. Mittlerweile mag man im Rathaus sicherheitshalber gar nichts mehr zu diesem Thema sagen und die Machbarkeitsstudie abwarten. RVR-Dezernent Tönnes glaubt, dass die Strecke zu 80 Prozent vom Land finanziert werden kann … und will auch den Bund mit einbinden.
Fazit: Der Radschnellweg Ruhr könnte ein echter Volltreffer werden und Tausende Menschen zum Umstieg auf das Rad bewegen. Aber warum im Westen bloß bis Duisburg? Die Statistik weiß, dass allein aus Duisburg und Mülheim täglich mehr als 22.500 Menschen nach Düsseldorf pendeln. Der chronisch verkehrsgeplagten Landeshauptstadt könnte es zum Segen gereichen, sich für eine Verlängerung der Trassenplanung starkzumachen.
Hinweis der Redaktion: Auch die ruhrbarone nahmen sich bereits des Themas an:
www.ruhrbarone.de/radschnellweg-ruhr-brauchen-wir-ihn-wirklich/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Einladung zur Rebellion
Filmgespräch Carl-A. Fechner, dem Regisseur von „Power to Change“ – Foyer 03/16
„Giga-Liner“: In NRW nach wie vor unerwünscht
Spediteure und Hersteller wollen Diesel und Personal durch längere Lkw-Züge sparen – Innovation 10/15
„Big Data“ im Auto – wie bescheuert ist das denn?
Blackbox-Überwachung, Hacker-Übergriffe und „pilotiertes Fahren“ – unsere individuelle Mobilität kommt gefährlich unter die Räder – Innovation 09/15
Gar nicht anrüchig: Wärme aus dem „Schietwater“
Ständig herrschen 14 Grad in der Kanalisation – die kann man zum Heizen anzapfen – Innovation 08/15
Sommerhitze in Ballungsräumen
Projektbetreuer Dr. Paul Dostal (DLR) über innerstädtische Hitzebelastung, Wassermangel und mögliche Gegenmaßnahmen – Innovation 07/15
Elektro-Autos: Das Bohren dicker Bleche
Der „Flaschenhals“ besteht noch bei den regionalen Händlern – Innovation 06/15
Mit dem Elektro-Auto pendeln? Ja – aber …
E-Mobile taugen auch für längere Wege. Doch bei Kaufpreis und Ladenetz muss allmählich was passieren – Innovation 05/15
Bier-Reste im Dienst der Energiewende
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Bochum): Biogas und Wasserkraft in Bochums Süden – Innovation 10/14
Guck ’mal, was da brennt
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Oberhausen): Strom und Fernwärme aus Biomasse – Innovation 10/14
Energie-Sanierung: Keine schiefe Kalkulation
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Gladbeck): Zehnfamilienhaus fast wie neu – Innovation 10/14
Brennstoffzellen: „Wir haben einen Plan“
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Düsseldorf): Zukunftshoffnung Wasserstoff – Innovation 10/14
Unter dem Pflaster die Supra-Zukunft
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Essen): Energieleitung auf Weltniveau – Innovation 10/14
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24