Wege zum Ruhm
USA 1957, Laufzeit: 87 Min., FSK 12
Regie: Stanley Kubrick
Darsteller: Kirk Douglas, Ralph Meeker, Adolphe Menjou
@Kinokeule
otello7788 (554), 06.12.2007
...die junge Frau, die dort singt, wurde kurz danach Kubricks Frau.
Der Film war in Frankreich übrigens bis 1975 quasi verboten. Er würde die Ehre der Armee beschmutzen. Eine größere Ehre gibt es für einen Künstler wohl kaum.
Existentielles Meisterstück von Stanley Kubrick
Kinokeule (541), 06.12.2007
Auf knapp 90 Minuten verdichtet Kubrick hier ganz essentielle Fragen des Menschseins. Der Krieg ist der Ort des Grauens an dem die menschlichen Schwächen, aber auch Stärken wohl am ungefiltersten zu Tage treten. Im Krieg findet ?Mann? ganz zu sich selbst. Arroganz, Gier und Feigheit führen dann schon mal zu tausenden von Toten. Na und, es ist eben Krieg und da herrschen einige Zwänge, besonders an der Heimatfront. Aber auch inmitten dieses Übels gibt es Menschen, die ihre Tugenden weiter erhalten.
Im zweiten Teil des Films wird die Lächerlichkeit eines ?Kriegsgerichtes? deutlich. Krieg führen und Rechtsstaatlichkeit gehen auch heutzutage nun mal nicht zusammen.
Zum Schluss des Filmes gelingt Kubrick noch einmal ein bewegender Moment. Eine junge deutsche Kriegsgefangene(im Übrigen die einzige deutsche Person im ganzen Film) wird dem sabbernden Soldatenmob vorgeworfen und man stellt sich schon das Schlimmste vor. Doch dann beginnt die junge Frau zu singen und sofort scheint eine Verwandlung der gegnerischen Soldaten einzusetzen, die diese zu Tränen rührt. Besteht also noch Hoffnung für die verlorenen Seelen und kann gar die Kunst helfen? Kurz darauf erfolgt der neue Abmarschbefehl und das Töten geht wieder weiter.
(5 Sterne)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025